Operation Manual

30
31
4.4 Schaltung
An unseren Fahrrädern sind folgende Schaltungen verbaut:
Kettenschaltung
Nabenschaltung
Keine Schaltung (Single-Speed)
4.4.1 Kettenschaltung
Eine Kettenschaltung stellt Ihnen für jede Geschwindigkeit den optimalen Gang zu Verfügung und erleichtert
u. a. das Bewältigen von Steigungen.
Beim Schalten wird die Kette auf ein anderes Zahnrad gelegt/geworfen. An der Kurbelgarnitur heißen die
Zahnräder „Kettenblätter“, am Zahnkranz „Ritzel“.
Ein Gangwechsel kann nur während der Fahrt erfolgen. Die Kettenradgarnitur muss sich dabei in
Antriebsrichtung drehen.
Der Schalter auf der linken Seite des Lenkers betätigt den Umwerfer an der Kurbelgarnitur. Hier bewirkt das
Schalten auf ein größeres Kettenblatt eine größere Übersetzung (= größerer Gang). Der Tretwiderstand wird
höher, Sie können jedoch eine höhere Geschwindigkeit erzielen.
Der Schalter auf der rechten Seite des Lenkers betätigt das Schaltwerk. Hier bewirkt das Schalten auf ein
größeres Ritzel eine kleinere Übersetzung (= kleinerer Gang). Der Tretwiderstand wird geringer, Sie können
eine geringere Geschwindigkeit erzielen, jedoch Steigungen leichter bewältigen.
Die Anzahl der Gänge ermitteln Sie so: Anzahl Kettenblätter vorne multipliziert mit Anzahl Zahnkränze hin-
ten. Z. B. 2 Kettenblätter x 10 Zahnkränze = 20 Gänge.
4.4.2 Nabenschaltung
Bei einer Nabenschaltung sitzt in der Hinterradnabe ein Getriebe. Durch das Betätigen des Schalters greifen
dort verschiedene Zahnräder ineinander und ändern so das Übersetzungsverhältnis.
Für Räder mit Nabenschaltung verwenden wir die Shimano Alfine 8- und 11-Gang Getriebenabe mit Freilauf,
also ohne Rücktrittbremse.
4.4.3 Schalter
Folgende Schalter sind an unseren Rädern montiert: