Operation Manual

34
35
Schnellspannachse Sattelstütze
Steckachsen
Schraubenklemmung
4.6 Werkstoffe
4.6.1 Aufteilung
Wir verwenden für unsere Fahrradrahmen Aluminiumlegierungen und Karbonwerkstoffe. Fahrräder unserer
Marke mit Karbonrahmen erkennen Sie an dem Zusatz „LECTOR“ in der Typenbezeichnung. Alle übrigen
Räder werden mit Aluminiumrahmen gefertigt.
4.6.2 Informationen und Hinweise zum Werkstoff Karbon
WARNUNG Gefährdung durch Sturz und Unfall
Karbon ist ein moderner Werkstoff im Fahrrad- und Fahrzeugbau. Karbonteile reagieren jedoch empfind-
lich auf Beschädigungen. Fehler bei der Montage oder beim Gebrauch können zu Brüchen und somit zu
gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und Sachschäden führen.
Schlag- und Stoßbelastungen, die bei einer Benutzung nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder bei
Stürzen und Unfällen, sowie Steinschläge können zu unsichtbaren Beschädigungen im Karbongewebe
und/oder zu Delaminationen (= ein Lösen der verklebten Karbonschichten) führen.
Durch solche Vorschädigungen zusammen mit den beim Betrieb auftretenden Kräften können Karbon-
bauteile plötzlich brechen und somit zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und Sachschäden
führen.
Beachten Sie unbedingt alle nachfolgenden Hinweise zum Gebrauch von Bauteilen aus Karbon.
Nach Stürzen oder anderen großen mechanischen Beanspruchungen, die nicht zum normalen
Fahrbetrieb gehören, dürfen Karbonrahmen und -teile nicht mehr gefahren werden.
Wenden Sie sich nach einem Sturz umgehend zu einem vom Hersteller autorisierten Fachhändler
und lassen Sie die betroffenen Teile zum Hersteller zur Begutachtung einsenden.
Bei Fragen zum Umgang mit Karbonteilen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Er berät sie gerne.
Karbon ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff. Dieser bezeichnet
einen Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff bei dem die Kohlenstofffasern in mehreren Lagen in eine Kunst-
stoffmatrix eingebettet werden.
Diese Matrix besteht aus Duromeren (Epoxydharz). Zu den primären Aufgaben des Matrixwerkstoffes
zählen das Übertragen und Verteilen der auftretenden Kräfte und die Fixierung der Fasern.
Die Zugfestigkeit ist wie bei allen Faserverbundwerkstoffen in Faserrichtung wesentlich höher als quer zur
Faserrichtung. Daher werden die Karbonfasern in vielfache Richtungen angeordnet, um alle auftretenden
Kräfte abdecken zu können.
4.6.2.1 Informationen zum Rahmenbau
Durch exakte Analysen und realistische Simulationen der bei Rahmen auftretenden Kräfte konnten die Fa-
serorientierungen in den verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel am Tretlager oder am Steuerrohr, noch
effizienter gestaltet werden.
Die Herstellung dieser High-End-Produkte erfolgt in Handarbeit. Dadurch können Unterschiede im Finish
auftreten, die jedoch keinen Reklamationsgrund darstellen.