Operation Manual

36
37
4.6.2.2 So gehen Sie richtig mit Ihren Karbonteilen um
1. Montieren Sie auf keinen Fall Schellen, Verschraubungen, Klemmungen oder andere Elemente, die
mechanische Kräfte auf das Karbonrohr ausüben. Ausgenommen davon sind die explizit
ausgewiesenen Bereiche an Komponenten wie z.B. Lenkern und Sattelstützen.
Jedoch ist hier auf die exakte Einhaltung der Anzugmomente zu achten!
2. Einspannung auf Montageständer oder andere Klemmungen:
Spannen Sie Ihr Fahrrad nie an einem Karbonrohr oder einer Karbonsattelstütze in die
Klemmbacken
eines Montageständers.
Benutzen Sie zum Einspannen in einen Montageständer vorübergehend eine Sattelstütze
gleichen
Durchmessers aus Aluminium. Die Anleitung zum Aus- und Einbau entnehmen Sie bitte Kapitel 13.2,
Sattelstütze mit Sattel aus- und einbauen.
3. Vorsicht beim Gebrauch von Bügelschlössern! Diese können unter Umständen ihren Rahmen
beschädigen.
Beachten Sie bei der Verwendung von Bügelschlössern, dass diese das betreffende Karbon-
rohr
höchstens berühren, nicht mittels ihrer Klemm- oder Gewichtskraft belasten.
4. Sattelklemmschelle / Sattelstütze:
Das vorgeschrieben Anzugsmoment der Sattelklemmschellen-Schraube beträgt 5 – 6 Nm.
Das Sitzrohr darf nicht ausgerieben oder anderweitig mechanisch bearbeitet werden.
Sattelstütze und Sitzrohr dürfen nicht gefettet werden.
Es darf nur die mitgelieferte Karbonmontagepaste verwendet werden.
Sattelstützen dürfen nur unter Verwendung der mitgelieferten Karbonmontagepaste in einem
Karbonrahmen montiert werden.
Die Sattelklemme darf bei ausgebauter Sattelstütze nicht geschlossen werden, da sonst irre-
parable
Schäden am Sattelrohr die Folge sein können.
Nehmen Sie die Sattelstütze etwa alle zwei Monate aus dem Rahmen, reinigen Sie diese und
bringen Sie neue Karbonmontagepaste auf. Siehe dazu Kapitel 13.2, Sattelstütze mit Sattel aus- und
einbauen.
5. Flaschenhalter:
Die Gewindesätze sind zur Befestigung handelsüblicher Flaschenhalter vorgesehen. Das
maximale
Anzugsmoment der Schrauben zur Befestigung der Flaschenhalter am Rahmen beträgt 4 Nm.
6. Rollentraining:
Die Verwendung von Rollentrainern mit fester Einspannung ist nicht gestattet. Durch die feste
Einspannung der Ausfallenden bzw. der Schnellspannachse treten Beanspruchungen auf, die
deutlich von denen beim erlaubten Fahrbetrieb abweichen. Es kann zu Schädigungen des
Fahrradrahmens kommen.
Der Einsatz auf einer losen Rolle ohne feste Einspannung des Rahmen ist zulässig.
7. Transport: Siehe Kapitel 13, Fahrrad transportieren.
4.7 Bereifung
GHOST-Fahrräder besitzen serienmäßig verschiedene Bereifungen. Reifenmarke, Typ, Größe und
Luftdruckangaben finden Sie auf den Reifenflanken angegeben.
Bezüglich der Ventilarten verwenden wir hauptsächlich Schläuche mit Sclaverand-Ventil (SV), welches
umgangssprachlich auch unter dem Namen „französisches Ventil“ bekannt ist. Bei den Modellen der Serie
POWERKID können sowohl Schläuche mit Sclaverand-Ventil (SV), als auch mit Autoventil (AV) verbaut sein.
Die Ausführung entnehmen Sie der nachfolgenden Abbildung.
Bei der Verwendung von Ersatzschläuchen muss darauf geachtet werden, dass nur Schläuche verwendet
werden, welche das gleiche Ventil aufweisen wie der Originalschlauch, da sich die Durchmesser der Ventile
SV und AV unterscheiden.
Autoventil (AV) Blitzventil (DV)
Sclaverand-Ventil (SV)
(französisches)