Operation Manual

54
55
4. Betätigen Sie beide Bremshebel.
Alle Bremsschuhe müssen mit nahezu ihrer gesamten Fläche die Felgenflanke berühren.
Die Bremsschuhe dürfen niemals - also auch dann nicht, wenn die Bremse nicht betätigt ist -
den
Reifen berühren.
5. Nehmen Sie eine Sichtprüfung der Bremsgummis vor. Die Bremsgummis dürfen nicht über den
Verschleißindikator abgefahren sein.
6. Nehmen Sie eine Sichtprüfung der Bremsenposition vor. Die Bremsschuhe müssen auf beiden Seiten
den gleichen Abstand zur Felge haben.
7.8.6 Rücktrittbremse prüfen
1. Fahren Sie im Schritttempo.
2. Treten Sie „rückwärts, entgegen der Antriebsrichtung.
3. Das Hinterrad muss auf diese Weise stark abgebremst werden.
7.9 Antrieb, Kette prüfen
1. Drehen Sie die rechte Kurbel entgegen dem Uhrzeigersinn und betrachten Sie dabei von oben
Kettenblätter und das Ritzelpaket. Bei Rädern mit Rücktrittbremse lassen Sie einen Helfer das
Fahrradheck anheben und drehen Sie die rechte Kurbel in Antriebsrichtung.
Die Kettenblätter und Ritzel dürfen keinen Seitenschlag haben.
Es dürfen sich keine Fremdkörper darin befinden. Entfernen Sie diese, sofern dies leicht möglich ist.
2. Drücken Sie in der gezeigten Stellung die linke Kurbel zur Kettenstrebe.
Sie dürfen kein Lagerspiel spüren.
Es dürfen keine knackenden oder knirschenden Geräusche auftreten.
3. Prüfen Sie die Kette auf Beschädigungen. Die Kette darf an keiner Stelle durch z. B. verbogene
Kettenlaschen, herausstehende Vernietungsbolzen usw. beschädigt sein oder feste, unbewegliche
Kettenglieder aufweisen.
4. Drehen Sie im Stand die rechte Kurbel entgegen der Antriebsrichtung und betrachten Sie den
Kettenlauf an den Schaltwerkröllchen am Schaltwerk. Die Kette muss geschmeidig über die
Schaltröllchen laufen und darf nicht „springen“. (Prüfpunkt nicht zutreffend bei Rädern mit
Rücktrittbremsen)
7.10 Beleuchtung prüfen
WARNUNG Gefährdung durch Sturz und Unfall
Der Ausfall von Frontscheinwerfer und Rücklicht kann bei Dunkelheit und/oder schlechter Sicht zu gefähr-
lichen Fahrsituationen führen. Sie können Hindernisse übersehen oder von anderen Verkehrsteilnehmern
selbst übersehen werden.
Benutzen Sie Ihr Fahrrad bei solchen Sichtverhältnissen nur mit eingeschalteter und
funktionierender Beleuchtung.