Operation Manual

60
61
2. Schrauben Sie den Pumpenkopf der Federgabelpumpe auf den Anschluss an Ihrer Federgabel.
Lage des Anschlusses: Siehe Benutzerinformation des Federgabelherstellers.
3. Pumpen Sie, bis Sie den vorgeschriebenen Luftdruck erreicht haben.
4. Schrauben Sie den Pumpenkopf ab.
HINWEIS:
Schrauben Sie den Pumpenkopf zügig ab, um das kurzzeitige Entweichen der Luft (hörbar durch
ein Zischen) so gering wie möglich zu halten.
8.2.1.2 Federung aus- und einschalten
HINWEIS:
Verschiedene Fahrräder verfügen über die Möglichkeit, die Federung der Gabel mittels eines Hebels am Lenker
fast vollständig zu blockieren. Die Gabel kann dann nur noch geringfügig ein- und ausfedern.
WARNUNG Gefährdung durch Sturz und Unfall
Beim hohem Tempo, vor allem bei Abfahrten auf unbefestigtem Untergrund, ist das Fahrverhalten mit
ausgeschalteter Federung sehr schlecht. Das Vorderrad kann den Kontakt zur Fahrbahn verlieren.
Schalten Sie vor schnellen (Ab-)Fahrten die Federung ein.
1. Federung ausschalten:
Drücken Sie Hebel A, bis er einrastet.
2. Federung einschalten:
Drücken Sie Hebel B, bis Hebel A in die Ausgangsposition zurückspringt.
HINWEIS:
Je nach Federgabelhersteller kann die Bedienung des Hebels zum Ausschalten des Hebels von der o. a. Beschrei-
bung abweichen.
Besitzt Ihre Federgabel einen anderen Lenkerhebel oder einen Hebel direkt an der Gabel selbst zum Blockie-
ren der Federung, so entnehmen sie der beiliegenden Benutzerinformation dessen Bedienung oder fragen
Sie Ihren Fachhändler. Er berät Sie gern.
8.2.2 Federgabeln ohne Luftfederung
1. Bitte entnehmen Sie die Bedienung Ihrer Federgabel der beiliegenden Benutzerinformation.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Er berät Sie gerne.
8.3 Hinterradfederung einstellen
1. Bitte entnehmen Sie die Bedienung Ihres Feder-/Dämpferelements für Ihre Hinterradfederung der
beiliegenden Benutzerinformation. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Er berät Sie gerne.
2. Stellen Sie Ihr Feder-/Dämpferelement so ein, dass sich das Fahrrad bei Belastung durch das
Fahrergewicht am Vorder- und Hinterrad gleich weit absenkt.
8.4 Schaltung bedienen
8.4.1 Kettenschaltung
HINWEIS:
Fahren mit ungünstigen Kettenlagen hat erhöhten Verschleiß und eine erhöhte Geräuschentwicklung zur Folge.
Vermeiden Sie Kettenlagen gemäß der nachfolgenden Abbildung.
Zu vermeiden:
größtes Kettenblatt + größten drei Ritzel
mittleres Kettenblatt + größtes Ritzel
mittleres Kettenblatt + kleinstes Ritzel
kleinstes Kettenblatt + kleinsten drei Ritzel
HINWEIS:
Eine falsche Bedienung der Schalthebel kann Ihre Antriebskomponenten beschädigen.
Betätigen Sie niemals beide Schalthebel oder beide Schalter gleichzeitig!
Betätigen Sie die Schalter nicht, während Sie mit großer Kraft in die Pedale treten. Reduzieren Sie Ihre
Tretkraft während des Schaltvorgangs.
8.4.1.1 Auf größeres Kettenblatt/Ritzel schalten
Den Schalter Ihres Rades finden Sie in der Tabelle in Kapitel 4.4.3, Schalter.