Operation Manual

76
77
Wenn der Hebel nicht fest genug schließt:
WARNUNG Gefährdung durch Sturz und Unfall
Lässt sich der Hebel zu locker schließen, kann Sattelstütze im Fahrbetrieb plötzlich weit nach unten rut-
schen. Dies kann zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen und Unfällen führen.
Öffnen Sie den Hebel.
Drehen Sie die Rändelmutter ein Stück weiter im Uhrzeigersinn (von der linken Seite aus
gesehen).
Schließen Sie den Hebel erneut.
Wenn der Hebel zu fest schließt:
WARNUNG Gefährdung durch Sturz und Unfall
Lässt sich der Hebel durch eine zu große Vorspannung nicht in seine Endstellung (siehe Bild) drücken,
kann sich der Hebel im Fahrbetrieb selbständig lösen und die Sattelstütze plötzlich weit nach unten rut-
schen. Dies kann zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen und Unfällen führen.
Öffnen Sie den Hebel.
Drehen Sie die Rändelmutter ein Stück zurück im Gegenuhrzeigersinn (von der linken Seite
aus gesehen).
Schließen Sie den Schnellspannhebel erneut.
8.6.4 Schrauben – Mutter - Klemmung an Laufrädern
WARNUNG Gefährdung durch Sturz und Unfall
Eine falsche Montage der Laufräder mittels Schnellspannachse kann zu gefährlichen Fahrsituationen,
Stürzen, Unfällen und Sachschäden führen.
Lassen Sie Laufräder mit Schrauben – Mutter – Klemmung ausschließlich in einer Fachwerkstatt
öffnen und schließen.
8.6.5 Schrauben – Mutter - Klemmung an Sattelstützen öffnen und schließen
Sie benötigen je einen Innensechskantschlüssel und einen Drehmomentschlüssel mit Innensechskanteinsatz
in der Größe 4 bzw. 5 mm.
8.6.5.1 Schrauben – Mutter - Klemmung an Sattelstütze öffnen
1. Lockern Sie die Klemmschraube(n) um einige Umdrehungen, bis sich die Sattelstütze leichtgängig
verschieben lässt.
8.6.5.2 Schrauben – Mutter - Klemmung an Sattelstütze schließen
HINWEIS:
Schließen Sie die Sattelstützenklemmung nur, wenn sich die Sattelstütze im Sattelrohr befindet.
Das Schließen ohne eingebauter Sattelstütze kann den Rahmen irreparabel beschädigen.
1. Kontrollieren Sie den Sitz der Klemmschelle. Die Schelle muss bündig auf dem Sattelrohr sitzen
2. Ziehen Sie die Klemmschraube/n mit dem Drehmomentschlüssel wieder fest. Vorgeschriebenes
Anzugsmoment: 5-8 Nm bei Alurahmen bzw. 5-6 Nm bei Karbonrahmen
WARNUNG Gefährdung durch Sturz und Unfall
Durch ein zu hohes Anzugsmoment können Sie Ihre Sattelstütze beschädigen. Diese kann dann im
Fahrbetrieb brechen und zu schweren Unfällen führen.
Benutzen Sie zum Festziehen der Klemmschraube/n unbedingt einen Drehmomentschlüssel
und beachten Sie das vorgeschriebene Anzugsmoment.
Bei Sattelstützenklemmen mit Rändelmutter und Schnellspannhebel lassen Sie sich von
Ihrem Fachhändler zeigen, wie fest Sie diese anziehen dürfen.
9. Fahrrad beladen
WARNUNG Gefährdung durch Sturz und Unfall
Durch Zuladung verschlechtert sich das Fahrverhalten Ihres Fahrrads und es verlängert sich der Brems-
weg. Falls Sie Ihr Fahrrad überladen, können Teile Ihres Fahrrads sogar brechen oder versagen. All dies
kann zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen und Unfällen führen.