Operation Manual

80
81
10. Fahrrad fahren
WARNUNG Gefährdung durch Sturz und Unfall
Ihre Fahrsicherheit hängt von Ihrer Geschwindigkeit ab. Je höher Ihr Tempo, desto größer wird Ihr Risiko!
Benutzen Sie dieses Fahrrad nur, wenn Sie das Fahren in und das Abbremsen auch aus hohen
Geschwindigkeiten sicher beherrschen.
Passen Sie Ihre Geschwindigkeit immer Ihrem Fahrkönnen und den Fahrverhältnissen an.
Setzen Sie beim Radfahren einen Helm auf.
Fahren Sie vorausschauend und defensiv.
Fahren Sie stets bremsbereit.
Fahren Sie nicht alkoholisiert.
Fahren Sie so, dass Sie Ihr Fahrrad zu jederzeit unter Kontrolle haben und bei plötzlichen
Gefahrensituationen nicht in Bedrängnis kommen.
Beachten Sie, dass sich die Bremsleistung auf losem und/oder rutschigem Untergrund, bei hoher
Zuladung, bei Bergabfahrten und/oder bei widrigen Wetterbedienungen (z.B. Nässe) erheblich ver-
ringern kann. Der Bremsweg verlängert sich dadurch.
Beachten Sie, dass sich die Bremsleistung auch durch starkes Erwärmen aufgrund von häufigem
oder langem Bremsen erheblich verringern kann. Der Bremsweg verlängert sich dadurch. Siehe
auch Kap. 8.5 Bremsen bedienen.
Benutzen Sie beim Radfahren nur geeignete Bekleidung, welche die Bedienung des Fahrrads und
die Sicht nicht einschränkt.
Fahren Sie nur mit eng anliegender Beinbekleidung. Weite Kleidungsstücke können sich am
Fahrrad verfangen und zu schweren Stürzen führen.
Tragen Sie bei Dunkelheit und schlechter Sicht Bekleidung mit reflektierenden Streifen und fahren
Sie mit Licht.
Beachten Sie, dass durch manche Bekleidungsstücke und/oder die Benutzung eines Rucksackes
Ihre Beweglichkeit eingeschränkt werden kann.
Tragen Sie beim sportlichen Einsatz (z. B. im Sportpark, beim Downhill) entsprechende
Schutzausrüstung.
Sie dürfen Ihr Fahrrad nur in üblicher Weise benutzen:
1. Setzen Sie sich mit dem Gesäß auf den Sattel.
2. Halten Sie mit der linken Hand den linken Griff des Lenkers und mit der rechten Hand den rechten
Griff des Lenkers fest.
3. Setzen Sie zum Fahren den linken Fuß auf das linke Pedal und den rechten Fuß auf das rechte
Pedal.
4. Beim Beschleunigen oder bergauf dürfen Sie im sog. Wiegetritt, d.h. im Stehen fahren.
WARNUNG Gefährdung durch Sturz und Unfall
Im Wiegetritt kann ein Abrutschen des Fußes vom Pedal einen schweren Sturz verursachen. Fahren
Sie in dieser Technik nur,
wenn Sie diese beherrschen,
wenn Sie eine Schuh-Pedal-Kombination benutzen, mit der Sie bei korrekter Trettechnik nicht
vom Pedal rutschen können. Wenden Sie sich dazu an Ihren Fachhändler. Er berät sie gerne.
WARNUNG Gefährdung durch Einzug und Scheren
Drehende Laufräder können Hände und andere Körperteile verletzen.
Halten Sie Ihre Hände und andere Körperteile von drehenden Laufrädern und Bremsscheiben fern.
Stellen Sie sicher, dass Hände und andere Körperteile Ihres Kindes nicht in Kontakt mit den
drehenden Laufrädern und Bremsscheiben kommen können.
VORSICHT Gefährdung durch Verbrennen
Beim Fahren - insbesondere bei längeren Abfahrten und bei häufigem Bremsen - können Felgen und
Bremsscheiben so heiß werden, dass Sie sich Verbrennungen der Haut holen können.
Fassen Sie unmittelbar nach dem Fahren nicht an Felgen und Bremsscheiben.
Lassen Sie Felgen und Bremsscheiben vor dem Anfassen für mindestens 10 Minuten abkühlen.
Zur Kontrolle der Temperatur tippen Sie mit dem nackten Finger ganz kurz auf die Bremsfläche der
Felge bzw. Bremsscheibe. Fühlt sich diese nach der genannten Zeit noch immer heiß an, warten Sie
einige Minuten und wiederholen Sie den Test so oft, bis die Bremsflächen vollständig abgekühlt
sind.
HINWEIS:
Für das Radfahren gibt es vielfältige Angebote für Fahrtrainings.
Ein Fahrtraining kann Ihnen helfen, Ihre Fahrsicherheit zu erhöhen und Ihre Fahrtechnik zu verbessern. Fragen
Sie Ihren Fahrradfachhändler nach Angeboten in Ihrer Nähe.
11. Was tun nach einem Sturz oder Unfall
11.1 Grundsätzliches
WARNUNG Gefährdung durch Sturz und Unfall
Durch Sturz, Unfall oder betriebsfremde Kräfte können sicherheitsrelevante Fahrradteile beschädigt
sein. Dies kann zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen, Unfällen und Sachschäden führen.
Benutzen Sie Ihr Fahrrad nach Sturz, Unfall oder dem Einwirken betriebsfremder Kräfte nicht mehr.
Wenden Sie sich nach einem Sturz oder Unfall umgehend an Ihren Fahrradfachhändler.
Benutzen Sie Ihr Fahrrad erst wieder, wenn es vom Fahrradfachhändler ordnungsgemäß
instandgesetzt wurde.
Folgende Fahrradkomponenten müssen Sie grundsätzlich nach einem Aufschlag auf harten Untergrund
erneuern lassen:
Lenker
Lenkervorbau
Kurbel
Karbonsattelstütze