Operation Manual

84
85
Transportieren Sie dieses Fahrrad nur im Inneren von Fahrzeugen. Sichern Sie das Fahrrad gegen
Verrutschen z. B. durch Spanngurte.
Schützen Sie Ihr Fahrrad z. B. durch Decken gegen Beschädigungen von Kanten und anderen
Gegenständen.
Es dürfen zum Transport keine anderen Gegenstände auf das Fahrrad gelegt werden.
Das Fahrrad darf nicht in Auto-Tragesysteme (Dachträger, Heck- oder Innenraumträger o. ä.)
eingespannt werden.
Zum Transport dürfen Sie Vorder- und Hinterrad sowie die Sattelstütze mit Sattel entfernen, sofern
diese mit Schnellspannachsen ausgestattet sind. Nehmen Sie diese Demontage nur vor, wenn Sie
sich sicher sind, diese Teile wieder fachgerecht montieren zu können. Siehe dazu
Kap. 8.6, Klemmsysteme für Laufräder und Sattelstütze bedienen.
Zum Transport im Autoinnenraum können Sie die Laufräder Ihres Fahrrads demontieren, wenn Sie mit einer
Schnellspann- oder Steckachse montiert sind, sowie die Sattelstütze.
HINWEIS:
Befindet sich Ihr Fahrrad im Fahrzeuginnenraum, kann durch Sonneneinstrahlung die Bereifung platzen oder sich
von der Felge lösen.
Lassen Sie vor dem Transport Luft aus den Reifen und befüllen diese nach dem Transport wieder (siehe dazu Kapi-
tel 15.5.1, Schlauch und Reifen wechseln).
13.1 Laufräder ein- und ausbauen
Zum Transport im Autoinnenraum können Sie die Laufräder Ihres Fahrrads demontieren, wenn Sie mit einer
Schnellspann- oder Steckachse montiert sind.
WARNUNG Gefährdung durch Sturz und Unfall
Falsch montierte Laufräder können zu gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen und Unfällen führen. Prüfen
Sie die korrekte Montage, bevor Sie Ihr Fahrrad wieder benutzen.
Prüfen Sie, ob sich das Vorderrad mittig in der Vorderradgabel befindet.
Rütteln Sie beide Laufräder kräftig quer zur Fahrtrichtung.
Die Laufräder dürfen sich in der Klemmung nicht bewegen.
Sie dürfen keine knackenden oder knirschenden Geräusche hören.
Prüfen Sie, ob der Schnellspannhebel bzw. die Steckachse korrekt geschlossen ist, siehe
Kap. 8.6, Klemmsysteme für Laufräder und Sattelstütze bedienen.
Nehmen Sie nach dem Einbau eine Prüfung gemäß Kapitel 7.8, Bremsen prüfen vor.
WARNUNG Verbrennungsgefahr
Nach längeren Abfahrten können Fahrradfelgen und Bremsscheiben sehr heiß geworden sein.
Fassen Sie unmittelbar nach einer Abfahrt nicht an die Felgen und an die Bremsscheiben.
Lassen Sie die Felgen und die Bremsscheiben für mindestens 10 Minuten abkühlen, bevor Sie diese
anfassen.
Zur Kontrolle der Temperatur tippen Sie mit dem nackten Finger ganz kurz auf die Bremsfläche der
Felge bzw. Bremsscheibe. Fühlt sich diese nach der genannten Zeit noch immer heiß an, warten Sie
einige Minuten und wiederholen Sie den Test so oft, bis die Bremsflächen vollständig abgekühlt sind.
WARNUNG Gefährdung durch Einzug und Scheren
Drehende Laufräder können Hände und andere Körperteile verletzen.
Betätigen Sie die entsprechende Bremse, bevor Sie Arbeiten am Laufrad vornehmen. Das Laufrad
darf sich dann nicht mehr drehen.
WARNUNG Gefahr von Bremsversagen bei Felgenbremsen
Beim Ein- und Ausbau können durch den Kontakt mit dem Reifen die Bremsgummis verdreht werden.
Achten Sie nach dem Einbau der Laufräder auf die korrekte Position der Bremsgummis
(siehe dazu Kapitel 7.8.4, Felgenbremse mit Seilzug prüfen (MTB-Version) bzw. 7.8.5, Felgenbremse
mit Seilzug prüfen (Rennradversion)).
Sind diese nicht in korrekter Position, wenden Sie sich umgehend an eine Fachwerkstatt.
HINWEIS:
Besitzt Ihr Fahrrad eine Scheibenbremse, so verwenden Sie beim Transport nach der Demontage des Laufrades
die hierfür beiliegende Transportsicherungen. Entfernen Sie diese erst unmittelbar vor dem Wiedereinbau der
Laufräder.
Betätigen Sie hydraulisch betätigte Bremsen auf keinen Fall bei ausgebauten Laufrädern. Die Bremskolben
können zu weit herausgedrückt werden.
Gehen Sie in folgender Reihenfolge vor:
1. Vorderrad ausbauen
2. Hinterrad ausbauen
3. Hinterrad einbauen
4. Vorderrad einbauen
5. Prüfen Sie den festen Sitz der Laufräder gemäß Kapitel 7.1.1, Festen Sitz und Lage prüfen.
6. Prüfen Sie die Funktion und die Montage der Bremsen gemäß Kapitel 7.8, Bremsen prüfen.
In vielen Fällen reicht es, nur das Vorderrad zum Transport zu entfernen. In diesem Fall brauchen Sie die
Hinweise zum Hinterrad Aus- und Einbau nicht beachten.
13.1.1 Vorderrad ausbauen
1. Falls Ihr Fahrrad einen Nabendynamo besitzt (siehe Tabelle in Kapitel 4.1 Typen, Kategorien, Serien)
oder mit einem Nabendynamo nachgerüstet wurde:
Lösen Sie die Steckverbindung zwischen Dynamo und Verkabelung.
2. Öffnen Sie Ihre Felgenbremse gemäß Kapitel 13.1.5, Bremsen öffnen und schließen.
3. Öffnen Sie den Hebel Ihrer Schnellspann – oder Steckachse gemäß Kapitel 8.6.1.1,
Schnellspannachse öffnen bzw. 8.6.2.1, Steckachse öffnen.
4. Heben Sie Ihr Fahrrad am Lenker hoch und ziehen Sie das Vorderrad aus den Ausfallenden der
Vorderradgabel.
5. Besitzt Ihr Fahrrad eine Scheibenbremse, so stecken Sie die beigelegte Transportsicherung in die
Bremskolben.
6. Stellen Sie Ihr Fahrrad vorsichtig mit den Gabelenden auf den Boden.