Operation Manual

14
de
Anhang
Fehlerbehebung
Bei Problemen mit dem Babyphon gehen Sie zunächst nach den folgenden Anweisungen vor.
Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an unsere Gigaset Hotline.
In Garantiefällen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Problem Lösung
Die Anzeige-LED leuchtet nicht auf,
wenn das Gerät mit dem Stromnetz
verbunden wird.
· Prüfen Sie, ab Netzspannung vorhanden ist. Über-
prüfen Sie alle Verbindungen und ob beide Geräte
eingeschaltet sind (EIN-/AUS-Taste).
Die Anzeigelampe an der Eltern-
einheit blinkt, und Sie können keine
Geräusche aus dem Baby zimmer
hören
·
Eventuell haben Sie die Reichweite überschritten −
verringern Sie den Abstand zwischen Elterneinheit
und Babyeinheit und warten Sie 5Sekunden, damit
die Verbindung wieder hergestellt werden kann.
· Unter Umständen müssen Sie die Verbindung
zwischen beiden Geräten wieder herstellen.
Schalten Sie dazu die Geräte aus und dann:
Babyeinheit: Drücken Sie die EIN/AUS-Taste.
Elterneinheit: Drücken Sie die EIN/AUS-Taste für
ca. 2 Sekunden. Das Aueuchten der
Anzeigelampe
kann etwas dauern.
Sie können Ihr Baby nicht in der
Eltern einheit hören, aber die
Anzeigelampe an der Elterneinheit
leuchtet weiterhin dauerhaft.
· Prüfen Sie, ob die Lautstärke an der Elterneinheit
nicht zu niedrig eingestellt ist.
Die Anzeige-LED der Elterneinheit
blinkt.
· Die Akkus sind nahezu erschöpft. Verbinden Sie
die Elterneinheit mit dem Ladegerät.
Ihr Babyphon gibt einen hohen,
unangenehmen Ton aus.
· Dies kann passieren, wenn Elterneinheit und Baby-
einheit zu nahe beieinander stehen. Vergrößern
Sie den Abstand zwischen den Geräten.
Entsorgung
Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Beachten Sie hierzu die örtlichen Abfallbeseitigungs-
bestimmungen, die Sie bei Ihrer Kommune erfragen können. Entsorgen Sie diese in den beim
Fachhandel aufgestellten grünen Boxen des „Gemeinsame Rücknahmesystem Batterien“. Alle
Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich
vorgesehene Stellen zu entsorgen.
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt
angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von Altgeräten dienen
der Vorbeugung von potenziellen Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind
eine Voraussetzung für die Wiederverwendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und
Elektronikgeräte. Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie
bei Ihrer Kommune oder Ihrem Müllentsorgungsdienst.