Operation Manual

33
Assistent für Grundeinstellungen
Gigaset SX682 WiMAX / ger / A31008-N921-R101-5x-19 / Basic_configuration.fm / 12.8.09
Schablone 2007_10_19
Die Qualität der Funkverbindung wird grafisch durch einen Signalstärke-Balken darge-
stellt. Je länger der Balken ist, desto besser ist die Funkverbindung. Versuchen Sie, die
Funkverbindung optimal einzustellen.
ì Wenn Sie die im Gigaset SX682 WiMAX integrierte Antenne verwenden:
Prägen Sie sich den momentanen Standort und die Ausrichtung Ihres Gigaset SX682
WiMAX ein, um diese wiederherstellen zu können, falls die Verbindung abbricht.
ì Wenn Sie während der Ausrichtung der Antenne die Anzeige der Signalstärke nicht
auf dem Bildschirm überprüfen können:
Aktivieren Sie die Option Akustische Rückmeldung, um anhand von Piepstönen
über die Signalstärke informiert zu werden. Je schneller die Piepstöne aufeinander
folgen, desto besser ist die Verbindungsqualität.
ì Drehen oder bewegen Sie das Gigaset SX682 WiMAX bzw. drehen Sie die Antenne
schrittweise und beobachten Sie dabei die Anzeige der Signalstärke. Nähern Sie die
Positionierung der Antenne so der optimalen Signalstärke an.
Zusätzlich zu den Piepstönen und der Balkendarstellung am Bildschirm erkennen Sie die
Verbindungsqualität auch daran, wie viele der 4 LEDs zur Anzeige der Signalstärke
(RSSI 1RSSI 4) am Gerät leuchten. Je mehr LEDs leuchten, desto besser ist die Verbin-
dungsqualität.
Wenn Sie Ihr Gigaset SX682 WiMAX bzw. die Antenne zu weit gedreht haben, bricht
möglicherweise die Verbindung ab. Stellen Sie dann die Ausrichtung wieder her, bei der
eine Verbindung bestand, und wiederholen Sie den Verbindungsaufbau zu dem
WiMAX-Netzwerk. Nehmen Sie dann die Feineinstellung in kleineren Schritten vor.
Wenn Ihr Gigaset SX682 WiMAX bzw. die Außenantenne optimal ausgerichtet ist:
ì Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter.
Achten Sie darauf, dass sich Ihr Gigaset SX682 WiMAX bzw. die Außenantenne zukünf-
tig immer in der eingestellten Position befindet.
VoIP-Zugang einrichten
Wenn Sie am Phone-Anschluss Ihres Geräts ein analoges Telefon angeschlossen haben,
um Internettelefonie zu betreiben, richten Sie hier Ihr VoIP-Konto ein. Verwenden Sie
dazu die Informationen, die Sie von Ihrem VoIP-Anbieter erhalten haben.
ì Aktivieren Sie die Option VoIP, um Internettelefonie für Ihr Gerät zu nutzen.
ì Geben Sie die Zugangsdaten für Ihr VoIP-Konto ein, die Sie von Ihrem VoIP-Anbieter
erhalten haben. Voreingestellte Werte können Sie normalerweise beibehalten,
wenn Ihr Anbieter nicht explizit andere Werte fordert.
Die folgenden Optionen können Sie aktivieren oder deaktivieren:
Hintergrundgeräusch in Sprechpausen (CNG)
CNG (Comfort Noise Generation) sorgt bei der digitalen Übertragung von Sprache
dafür, dass der Empfänger in den Sprachpausen ein leichtes Hintergrundrauschen
hört. Ohne CNG entsteht in den Pausen eventuell der Eindruck, dass die Verbin-
dung abgebrochen ist.
SX682
_
SE681
.
book
Seite
33
Mittwoch
,
12
.
August
2009
5:42
17