User manual

GMC-I Messtechnik GmbH 17
Hinweis: Die Zahlen in eckigen Klammern beziehen sich auf die
vorstehenden Abbildungen auf Seite 19.
[1] Einschub-Befestigungslaschen (mitgeliefertes Zubehör)
Zur Fixierung des Gerätes in 19"-Racks.
Montage:
Frontgriffe abschrauben,
seitliche Füllstreifen herausziehen und durch Befestigungs-
laschen ersetzen,
Frontgriffe wieder anmontieren.
[2] Frontgriffe
Zum Tragen des Gerätes oder zum Herausziehen aus 19"-
Racks.
Bei Bedarf können die Griffe abmontiert werden (in die
dadurch freiwerdenden Gewindelöcher Schrauben M4 x
max. 8 mm einsetzen).
[3] Gerätefüße
Zum Aufstellen des Gerätes.
Durch Herausklappen der vorderen Gerätefüße kann das
Gerät in leicht nach hinten geneigter Position aufgestellt wer-
den.
Beim Einbau des Gerätes in 19"-Racks ist es meist erforder-
lich, die Gerätefüße abzumontieren.
[4] Netzschalter
Zum Ein-/Ausschalten des Gerätes.
Nach dem Einschalten führt das Gerät zunächst einen
Selbsttest durch (Dauer ca. 8 s). Nach erfolgreichem Selbst-
test stellt das Gerät den durch die "POWER-ON"-Funktion
vorgegebenen Einschaltzustand ein und ist dann bereit zur
Bedienung.
Beim Ausschalten wird das Gerät vom Netz getrennt und
sofort der Ausgang deaktiviert. Die letzte Geräteeinstellung
sowie evtl. abgespeicherte Einstellungen bleiben im batterie-
gepufferten Einstellungsspeicher erhalten.
[5] Betriebsanzeige POWER
Signalisiert den eingeschalteten Zustand ("Power on") des
Gerätes.
[6] Regelartanzeigen
Die jeweils leuchtende LED signalisiert bei eingeschaltetem
Ausgang dessen momentanen Betriebszustand (Regelart):
grüne LED "CV" leuchtet: Es herrscht Konstantspan-
nungsbetrieb (Uout = Uset);
grüne LED "CC" leuchtet: Es herrscht Konstantstrombe-
trieb (Iout = Iset);
gelbe LED "Pmax" leuchtet: Die elektronische Leistungs-
begrenzung hat eingesetzt (Pout > Pnenn);
keine LED leuchtet: Der Ausgang ist deaktiviert.
[7] Ein-/Ausschalttaste für den Ausgang <OUTPUT>
Durch Drücken der <OUTPUT>-Taste wird der Leistungs-
ausgang aktiviert bzw. deaktiviert. Die zugeordnete Leucht-
diode leuchtet bei aktivem Ausgang.
Beim Ein-/Ausschalten des Ausgangs entsteht kein nen-
nenswertes Überschwingen der Ausgangsspannung.
Beim Ausschalten wird durch eine elektronische Senke der
Ausgangskondensator schnell entladen; nach ca. 350 ms
(500 ms bei 80-V-Geräten) wird der Ausgang "hochohmig",
jedoch nicht von den Ausgangsklemmen isoliert.
[8] Drehknopf zur Spannungseinstellung
Über diesen Drehknopf wird wie gewohnt die Ausgangs-
spannung eingestellt. Der Einsteller ist allerdings nicht als
Potentiometer, sondern als Drehimpulsgeber mit 24 Pulsen /
Umdrehung ausgeführt, dessen Schrittweite je Puls (Einstell-
auflösung) mit der Taste <RESOL> [19] in drei Alternativen
(grob / mittel / fein) wählbar ist. Damit wird einerseits eine
bequeme und präzise Einstellung ermöglicht, andererseits
sichergestellt, dass beim Umschalten zwischen Fernsteuer-
betrieb und manueller Bedienung keine Änderung des ein-
gestellten Wertes auftritt.
Durch Drehen am Spannungseinsteller schaltet zunächst
das linke Display auf Uset-Darstellung und zeigt den aktuel-
len Spannungssollwert. Zirka 0,4 Sekunden später beginnt
eine der Dezimalstellen in der Anzeige zu blinken und signali-
siert die gewählte Einstellempfindlichkeit. Ab jetzt führt jede
weitere Drehbewegung zu einer Änderung des Anzeige und
Einstellwertes an der gewählten Dezimalstelle. Rechtsdrehen
bewirkt ein Erhöhen (Inkrementieren), Linksdrehen ein
Erniedrigen (Dekrementieren) des Wertes. Erfolgt 10 Sekun-
den lang keine weitere Bedienung, so schaltet das Display
selbsttätig auf die Spannungsmesswertanzeige Uout zurück.
Ein Drücken der Taste <ENTER> oder <CE/LOCAL> bewirkt
ein sofortiges Umschalten auf die Uout-Anzeige.
[9] Linkes Display mit
[10] Anzeigeparameter-Indikatoren und
[11] Anzeige-Wahltaste <SELECT>
Im linken Display erscheint als Standardanzeige der Mess-
wert der Ausgangsspannung Uout in Volt. Durch (mehrfa-
ches) Betätigen der zugehörigen <SELECT>-Taste kann es
umgeschaltet werden zur Anzeige von
Uset = Sollwert der Ausgangsspannung in Volt
Ulim = oberer Einstellbereichsgrenzwert für Uset
OVset = Ansprechwert des Ausgangs-Überspannungs-
schutzes in Volt
Pout = Messwert der momentan entnommenen Aus-
gangsleistung in Watt (berechnet durch
Uout x Iout)
Die dem Display zugeordneten Leuchtdioden signalisieren
den angezeigten Parameter (grüne LEDs = Messwerte,
gelbe LEDs = Einstellwerte).
Erfolgt bei Anzeige eines Einstellwertes 10 Sekunden lang
keine weitere Bedienung, so schaltet das Display zurück auf
Uout-Anzeige.
Der Leistungsmesswert Pout kann sowohl im linken als auch
im rechten Display angezeigt werden. Somit ist es möglich,
die Ausgangsleistung in Abhängigkeit von Ausgangsspan-
nung oder Ausgangsstrom abzulesen.
Über die Tasten <FUNCTION>, <SAVE> und <RCL> können
weitere Gerätefunktionen angewählt werden. In diesem Fall
zeigt das linke Display den Funktionscode an.
Bei Systemmeldungen erscheint hier die Kennung „Err“.
[12] Drehknopf zur Stromeinstellung <Iset>
Für diesen Drehknopf gilt bezogen auf den Ausgangsstrom
das gleiche Funktionsprinzip wie für den Spannungseinstel-
ler [8].
[13] Rechtes Display mit
[14] Anzeigeparameter-Indikatoren und
[15] Anzeige-Wahltaste <SELECT>
Im rechten Display erscheint als Standardanzeige der Mess-
wert des Ausgangsstromes Iout in Ampere. Durch (mehrfa-
ches) Betätigen der zugehörigen <SELECT>-Taste kann es
umgeschaltet werden zur Anzeige von
Iset = Sollwert des Ausgangsstromes in Ampere
Ilim = oberer Einstellbereichsgrenzwert für Iset
DELAY = Abschaltverzögerungszeit für die OCP-Funk-
tion in Sekunden
Pout = Messwert der momentan entnommenen Aus-
gangsleistung in Watt (berechnet durch
Uout x Iout)
Die dem Display zugeordneten Leuchtdioden signalisieren
den angezeigten Parameter (grüne LEDs = Messwerte,
gelbe LEDs = Einstellwerte).
Erfolgt bei Anzeige eines Einstellwertes 10 Sekunden lang
keine weitere Bedienung, so schaltet das Display zurück auf
Iout-Anzeige.
Über die Tasten <FUNCTION>, <SAVE> und <RCL> können
weitere Gerätefunktionen angewählt werden. In diesem Fall
zeigt das rechte Display den zugehörigen Einstellparameter
oder Messwert.
Bei Systemmeldungen erscheint hier der Fehlercode siehe
Kap. 8.6.