User manual

18 GMC-I Messtechnik GmbH
[16] Parameterwahltasten <> und <>
Um Bedienfehler weitgehend zu verhindern, sind die beiden
Drehknöpfe [8] und [12] ausschließlich zur Einstellung von
Ausgangsspannung bzw. -strom vorgesehen. Bei allen
anderen einstellbaren Gerätefunktionen dienen diese beiden
Tasten zur Auswahl bzw. Einstellung des zugehörigen Para-
meters nach folgender Systematik:
a) Einstellen numerischer Parameter
Nach Anwählen der einzustellenden Funktion mittels der
Tasten <SELECT>, <SAVE> oder <RCL> zeigt das Dis-
play den aktuellen Parameter als Zahlenwert. Dieser kann
dann innerhalb der festgelegten Grenzen mit den Para-
meterwahltasten inkrementiert <> oder dekrementiert
<> werden. Ein kurzer Tastendruck bewirkt einen Einzel-
schritt, ein Festhalten der gedrückten Taste eine selbsttä-
tig wiederholte Schrittfolge. Gleichzeitig mit der Änderung
des Anzeigewertes wird dieser für die Einstellung über-
nommen.
b) Einstellen von Textparametern (Einstellalternativen)
Nach Anwählen der einzustellenden Funktion mittels der
<FUNCTION>-Taste zeigt das Display den aktuellen Ein-
stellungszustand als Textparameter an. Durch mehrfa-
ches Betätigen der Tasten <> oder <> kann dann aus
den möglichen Einstellalternativen menüartig gewählt
werden. Hierbei signalisiert das Blinken des Einstellpara-
meters, dass die angezeigte Alternative noch nicht für die
Einstellung wirksam ist. Erst nach Betätigen der
<ENTER>-Taste wird der ausgewählte Parameter akti-
viert. Andernfalls wird die Bedienung dieser Gerätefunk-
tion ohne Einstellungsänderung verlassen.
c) "Durchblättern" der SEQUENCE-Register
Kap. 4.11 RCL und Kap. 4.8 SELECT
[17] Schutzfunktions-Statusanzeigen
Mit diesen Indikatoren wird der Einstellungszustand (gelbe
LED) oder das Ansprechen (rote LED) von Schutzfunktionen
angezeigt. Das Aufleuchten der jeweiligen LED hat folgende
Bedeutung:
OVP (Overvoltage Protection)
Der Überspannungsschutz hat angesprochen, da die Aus-
gangsspannung den eingestellten Ansprechwert OVSET
überschritten hatte; der Ausgang wurde abgeschaltet.
Ursachen:
Zu hohe Einstellung des Spannungssollwertes USET
durch direkte manuelle Bedienung, Speicherrückruf, Pro-
grammierbefehl oder Uset-Steuersignal an der analogen
Schnittstelle.
Aufgetretene Spannungstransiente, hervorgerufen z. B.
beim Schalten induktiver Verbraucher (evtl. zu geringer
Abstand zwischen den Einstellwerten von USET und
OVSET).
Bei Fühlerbetrieb: Die Fühlerleitungen wurden verpolt
angeschlossen oder eine Lastleitung ist/war unterbrochen
oder bei der Einstellung von OVSET wurde nicht berück-
sichtigt, dass die für die OVP-Funktion relevante Span-
nung an den Ausgangsklemmen um den Betrag des zu
kompensierenden Spannungsabfalls beider Lastleitungen
höher wird, als die von den Fühlern geregelte, lastseitige
Spannung USET (zu geringer Abstand zwischen den Ein-
stellwerten von USET und OVSET).
Gleichpolige Rückspeisung vom angeschlossenen Ver-
braucher (z. B. bei Gleichstrommotoren).
Ein Gerätefehler oder -defekt ist aufgetreten.
Nach Beseitigen der Ansprechursache kann der Ausgang
durch OUTPUT ON wieder aktiviert werden.
OTP (Overtemperature Protection)
Der Übertemperaturschutz hat angesprochen, da das Gerät
überhitzt ist; der Ausgang wurde abgeschaltet.
Ursachen:
Behinderte Kühlung z. B. durch Abdecken der Luftein-
tritts- oder Luftauslassschlitze.
Zu hohe Umgebungstemperatur. Das Gerät ist in der
Lage, seine Nennleistung im Dauerbetrieb bis zu einer
maximalen Umgebungstemperatur von 50 °C (gemessen
am Lufteinlass) abzugeben. Kurzzeitig kann ca. 120 -
130 % Nennleistung (Einsetzpunkt der elektronischen
Leistungs-begrenzung) entnommen werden. Die dau-
ernde Entnahme dieser Leistung kann zum Ansprechen
des Übertemperaturschutzes führen.
(Einer) der Lüfter ist ausgefallen.
Der Ausgang "schwingt". Bei komplexen Lasten können
Regelschwingungen auftreten ( Kap. 5.2), die eine
erhöhte Verlustleistung zur Folge haben und dadurch eine
Überhitzung verursachen.
Ein Gerätefehler oder -defekt ist aufgetreten.
Sofern nicht die letztgenannte Ansprechursache vorliegt,
kann nach ausreichender Abkühlung der Ausgang wieder
eingeschaltet werden. Wenn für die POWER-ON-Funktion
die Alternative "RCL" eingestellt ist, schaltet sich der Aus-
gang selbsttätig wieder ein.
OCP (Overcurrent Protection)
Die Überstromabschaltung hat angesprochen, da bei einge-
stellter Funktion OCP ON der Ausgang für eine Dauer
> DELAY in Strombegrenzung (Stromregelung) gearbeitet
hat; der Ausgang wurde abgeschaltet.
Ursachen: Seite 26 und Seite 68
Der Ausgang kann durch OUTPUT ON wieder aktiviert wer-
den.
OCP ON
Die Überstromabschaltung ist freigegeben.
Seite 26 und Seite 68
LOCAL LOCKED
Die frontseitigen Bedienelemente sind verriegelt (außer Funk-
tion gesetzt) und somit vor unerlaubter/unbeabsichtigter
Bedienung geschützt.
Diese Anzeige gilt nur für die durch manuelle Einstellung
oder Steuersignal am TRIGGER-Eingang (bei T_MODE TRG)
erzielte Frontplattenverriegelung. Sie signalisiert nicht die
durch das IEC-Bus-Kommando "LOCAL LOCKOUT" ausge-
löste Sperrung der manuellen Umschaltung auf Eigensteue-
rung.
[18] Funktionswahltaste <FUNCTION>
Gerätefunktionen, die normalerweise nur selten eingestellt
oder benützt werden, besitzen keine speziell zugewiesene
Bedientaste. Die Bedienung dieser Funktionen erfolgt
menüartig nach folgendem Prinzip:
1. Anwählen der gewünschten Gerätefunktion
mit der <FUNCTION>-Taste:
vorwärtsblättern: <FUNCTION> & <> oder
<FUNCTION> allein
zurückblättern: <FUNCTION> & <>
linkes Display: Funktionscode der Gerätefunktion
rechtes Display: aktuell eingestellter Funktionsparame-
ter bzw. gespeicherter Messwert.
2. Anwählen des gewünschten Funktionsparameters
durch (wiederholtes) Betätigen der Tasten <> oder
<>([16]).
linkes Display: unverändert
rechtes Display: für Einstellung ausgewählter Funktions-
parameter (Blinken signalisiert: Einstel-
lung noch nicht ausgeführt).