User manual

GMC-I Messtechnik GmbH 19
3. Bestätigen und Ausführen der gewählten Einstellung
durch Drücken der <ENTER>-Taste.
beide Displays gehen wieder auf "Standardanzeige" Uout,
Iout.
Das Betätigen der Drehknöpfe oder anderer Funktionstasten
führt zum Verlassen des Funktionsmenüs ohne Ändern der
Einstellung.
Ausnahmen:
<OUTPUT> ist autark wirksam;
<RESOL> ist für numerische Parameter wirksam, sonst
unwirksam;
Funktionsparameter, die nicht vollständig blinken, werden
ohne <ENTER> übernommen.
Ein erneuter Einstieg in das Funktionsmenü erfolgt bei der
Funktion, mit welcher das Menü verlassen wurde.
[19] Auflösungs-Wahltaste <RESOL>
Bei Gerätefunktionen mit numerischen Einstellparametern,
deren angezeigter Wert mit den Drehknöpfen bzw. mit den
Tasten <> oder <> inkrementiert oder dekrementiert wird,
kann mit dieser Taste die Schrittweite (Einstellauflösung) vari-
iert werden.
Die zu inkrementierende/dekrementierende Dezimalstelle
wird durch Blinken markiert. Durch wiederholtes Betätigen
der <RESOL>-Taste lässt sich diese Markierung an einer der
drei niederwertigsten Dezimalstellen positionieren und somit
eine feine, mittlere oder grobe Einstellauflösung auswählen.
Diese Auswahl kann für das linke und rechte Display unter-
schiedlich getroffen werden und bleibt solange gültig, bis
eine erneute Auswahl oder ein Rücksetzen der Geräteein-
stellung erfolgt. Manuelle Einstellauflösung nach RESET
(*RST): fein (=niederwertigste Dezimalstelle).
[20] Speicherungstaste <SAVE> und
[21] Speicherrückruftaste <RCL>
Über diese beiden Tasten erfolgt die Bedienung der Spei-
cherfunktion ( Kap. 4.11 und Seite 62).
[22] <ENTER>-Taste
Durch Drücken dieser Taste wird der für die Einstellung einer
Gerätefunktion ausgewählte Parameter bestätigt und ausge-
führt.
[23] <CE/LOCAL>-Taste
Diese Taste erfüllt mehrere Zwecke:
1. Abbrechen eines Bedienvorgangs
Wird die <CE/LOCAL>-Taste gedrückt, während eine Gerä-
tefunktion zur Bedienung im Display aufgerufen ist, so erfolgt
ein Rücksprung auf "Standardanzeige" ohne Änderung der
momentanen Geräteeinstellung.
2. Umschalten von Fern- auf Eigensteuerungsbetrieb
Befindet sich das Gerät im Fernsteuerungsbetrieb über eine
der Rechnerschnittstellen (REMOTE-LED ein), so sind alle
Bedienelemente mit Ausnahme des Netzschalters und der
<CE/LOCAL>-Taste außer Funktion gesetzt. Durch Drücken
der <CE/LOCAL>-Taste erfolgt ein Rückschalten auf Hand-
steuerbetrieb durch Reaktivieren der Bedienelemente (
REMOTE-LED aus), ohne dass dadurch die momentane
Geräteeinstellung verändert wird.
Bei IEC-Bus-Steuerung kann durch den LOCAL LOCKOUT-
Befehl auch die <CE/LOCAL>-Taste außer Funktion gesetzt
und somit ein manuelles Rückschalten auf Handsteuerbe-
trieb verhindert werden.
3. RST – Rücksetzen der Geräteeinstellung (RESET)
Durch Gedrückthalten der <CE/LOCAL>-Taste und anschlie-
ßender Betätigung der <ENTER>-Taste wird ein Rücksetz-
befehl RESET ausgelöst, der die Einstellung der meisten
Gerätefunktionen in einen definierten Grundzustand versetzt.
Diese "Default"-Einstellung finden Sie unter Kap. 4.16 und
Seite 62 beschrieben.
4. Verriegeln der Bedienelemente
Durch Gedrückthalten der <CE/LOCAL>-Taste und anschlie-
ßender Betätigung der <RCL>-Taste werden alle Bedienele-
mente mit Ausnahme des Netzschalters und der <CE/
LOCAL>-Taste außer Funktion gesetzt und die LOCAL
LOCKED-LED aktiviert. Diese Frontplatten-verriegelung ver-
hindert unerlaubtes oder unbeabsichtigtes Ändern der Gerä-
teeinstellung.
Zum Reaktivieren der Bedienelemente muss die <CE/
LOCAL>-Taste mindestens 4 Sekunden lang gedrückt
gehalten werden ( LOCAL LOCKED-LED aus).
Durch ein Signal am TRIGGER-Eingang der analogen
Schnittstelle und entsprechende Einstellung der T_MODE-
Funktion kann auch die <CE/LOCAL>-Taste außer Funktion
gesetzt und somit ein manuelles Reaktivieren der Bedienele-
mente verhindert werden.
[24] Bereitschaftsanzeige READY
Anzeige der Betriebsbereitschaft:
LED ein: Das Gerät ist betriebsbereit und kann bedient
werden.
LED blinkt: Das Gerät befindet sich im Selbsttest und kann
momentan nicht bedient werden oder der SEQUENCE-
Ablauf ist aktiv ( Seite 36 und Seite 71).
LED aus: Gerät ist nicht betriebsbereit.
[25] Schnittstellen-Statusanzeigen REMOTE, ADDR, SRQ
Signalisieren Betriebszustände der Rechnerschnittstellen:
REMOTE-LED ein: Gerät wird ferngesteuert; die Bedie-
nelemente sind außer Funktion.
ADDR-LED ein: Das Gerät ist "adressiert" und empfängt
oder sendet Daten (gilt nur für IEC-Bus-Betrieb).
SRQ-LED ein: Gerät sendet Bedienungsruf "Service
Request" (gilt nur für IEC-Bus-Betrieb).
[26] Gerätetypenschild
Zur Kennzeichnung und Identifikation des Gerätes.
Enthält die Angaben zu Hersteller, Geräteart, Typenbezeich-
nung, Bestellnummer, Fertigungsnummer, Hardware-Bauzu-
stand und Leistungsaufnahme.
[27] IEC 625-Bus-Anschluss
Zur Fernsteuerung der Gerätefunktionen über den IEC 625-
Bus (= IEEE 488-Bus) ( Kap. 2.1.5).
ACHTUNG!
Die Kontakte dieses Anschlusses sind mit elektronischen Bauteilen
verbunden, die durch elektrostatische Entladung beschädigt wer-
den können. Vor dem Berühren der Kontakte zum Potentialaus-
gleich das Gehäuse anfassen!
[28]
[29]
[30] RS 232C-Anschluss
Zur Fernsteuerung der Gerätefunktionen über die serielle
RS 232C-Schnittstelle ( Kap. 2.1.5).
ACHTUNG!
Die Kontakte dieses Anschlusses sind mit elektronischen Bauteilen
verbunden, die durch elektrostatische Entladung beschädigt wer-
den können. Vor dem Berühren der Kontakte zum Potentialaus-
gleich das Gehäuse anfassen!
[31] Erdungsanschluss
Erdungsmöglichkeit für den Ausgang oder für Schirm-
anschlüsse bei Verwendung geschirmter Lastleitungen oder
Steuerleitungen zur analogen Schnittstelle.
Der Erdungsanschluss ist mit dem Gehäuse und dem
Schutzkontakt des Netzanschlusses verbunden.