User manual

GMC-I Messtechnik GmbH 21
4 Handbedienung und Gerätefunktionen
Wesentliche Menüpunkte können direkt über die Tasten
<SELECT> angewählt werden.
4.1 Menüstruktur
Nach Ablauf der Einschaltsequenz schaltet sich das Gerät in den
Basis-Modus – gekennzeichnet durch die leuchtende LED
READY – indem die Grundfunktionen des Gerätes bedient wer-
den können, wie:
Einstellen der gewünschten Ausgangsspannung Uset
Einstellen des gewünschten Ausgangsstromes Iset
Einstellen des zulässigen Arbeitsbereiches mit den Softlimits
Ulim und Ilim
Einstellungen zu dem Überspannungsschutz und Überstrom-
abschaltung
Mit der Taste Function können die weiteren Bedien-Menü-Pakete
aufgeblättert werden. Diese sind:
SEt (Setup) weitere Einstellfunktionen
AnIF (analoges Interface) Einstellungen zum analogen Interface
SEq (Sequenz-Funktion) Einstellungen zur Sequenzfunktion
bUS (Rechner Interface) Einstellungen zur Interface Konfiguration
Nach Anwahl des Menüpaketes über die Taste Function gelangen
Sie mit Enter in diese Menüebene.
Mit der Taste Function und den Pfeiltasten kann man in dieser
Ebene blättern und die gewünschten Einstellungen entsprechend
vornehmen.
Mit CE/Local können Sie um eine Ebene zurückschalten, bis die
Basis-Bedienebene wieder erreicht ist.
4.2 Einstellen von Ausgangsspannung und -strom Uset, Iset
Für die Einstellung von Ausgangsspannung und Ausgangsstrom
gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
unmittelbare Einstellung
bei dieser Bedienart werden die Veränderungen der Einstellungen
sofort wirksam, sofern der Ausgang aktiv geschaltet ist.
Einstellungen mit Vorwahl
hierbei werden Ausgangsspannung oder -strom mit den Pfeil-
tasten auf den gewünschten Wert voreingestellt. Mit Betätigen
der Taste ENTER wird der Wert auf den Ausgang gegeben.
4.2.1 Unmittelbare Einstellung (Drehknöpfe und Pfeiltasten)
Das Bedienkozept ist so angelegt, dass Ausgangsspannung und/
oder Ausgangsstrom mittels der Drehgeber unmittelbar eingestellt
werden können und sofort am Ausgang aktiv werden.
In der Basiseinstellung stehen in der Anzeige die aktuellen Aus-
gangswerte, links für Spannung und rechts für Strom. Gekenn-
zeichnet wird dies durch die beiden Leuchtdioden rechts neben
dem Display. Bei aktivem Ausgang, gekennzeichnet durch Leuch-
ten der roten LED über der Taste OUTPUT, zeigen die LEDs im
Diagramm den Regelzustand an. Je nach gewählten Ausgangs-
größen und Lastsituation, wird die Ausgangsspannung oder der
Ausgangsstrom geregelt. CV (Control Voltage) steht für Span-
nungsregelung und CC (Control Current) für Stromregelung.
Liegt der Arbeitspunkt außerhalb des möglichen Regelbereiches,
so wird dies durch Aufleuchten der Leistungs-LED signalisiert.
Bei einer kleinen Betätigung eines Drehgebers, schaltet die
Anzeige um auf Darstellung des entsprechenden Sollwertes
(...set). Die zugeordnete LED rechts neben dem Display signali-
siert die Umschaltung. Die blinkende Stelle kennzeichnet die Auf-
lösung mit der die Einstellung erfolgen wird. Mit der Taste RESOL
kann die Auflösung angepasst werden.
Anschließend lässt sich mit dem Drehgeber die Einstellung auf die
gewünschten Werte verändern.
Sobald die Einstellung der Sollwerte aktiviert ist, kann die Einstell-
lung auch mit den Pfeiltasten erfolgen, wobei auch hier die Auflö-
sung vorbestimmt werden kann.
Der Einstieg in den Einstellmodus kann auch mit der Taste
SELECT erfolgen.
Die LEDs neben dem Display zeigen die angewählte Funktion.
Vorgang aktivieren
+ Drehen Sie kurz (1) am Drehknopf Uset, siehe Bild 4.2.1 a!
! Das Display wechselt von Uout (Spannungsmesswert) auf Uset
(Spannungssollwert); die Dezimalstelle der gewählten Einstell-
auflösung blinkt.
! Die grüne LED Uout/V erlischt, die gelbe LED Uset/V leuchtet.
Auflösung wählen
! 3 Schrittweiten sind möglich: 0,01 V / 0,1 V / 1 V
!
Die
blinkende Dezimalstelle
gibt die
Schrittweite
für die Einstellung an.
+ Drücken Sie sooft die Taste <RESOL> [19] bis die gewünschte
Dezimalstelle der Anzeige blinkt!
Vorgang ausführen
! Während der Einstellung werden die Werte sofort übernom-
men.
+ Einstellen (2) mit dem Drehknopf Uset, siehe Bild 4.2.1 a:
Drehen im Uhrzeigersinn Erhöhen des Wertes
Drehen gegen den Uhrzeigersinn Verringern des Wertes
Alle Zwischenwerte werden quasilinear durchlaufen und an
den Ausgang (sofern dieser aktiviert ist) weitergegeben.
Bild 4.2.1 a Kontinuierliche Einstellung von Uset
+ Einstellen (3) mit einer der Tasten <> / <>
<> (Increment) Erhöhen des Wertes
<> (Decrement) Verringern des Wertes
! Jeder einzelne Tastendruck ändert die Ausgangsspannung
um den mit der Auflösung eingestellten Wert.
! Dauerdrücken erzeugt einen automatischen Durchlauf,
abhängig von der Schrittweite.
Achtung! Uset kann nicht größer als Ulim eingestellt werden!
Uout / V
Uset / V
Ulim / V
OVset / V
Pout / W
SELECT
Uset Iset
Iout / A
Iset / A
Ilim / A
DELAY / s
Pout / W
SELECT
Pout
/
OVset
/
Ulim/
Uset/V
Uout
/
Pout/
Dela
y
/s
Ilim/A
Iset/A
Iout/A
OUTPUT
Uset / V
Ulim
t
(1)
(2)
(3)