User manual

8 GMC-I Messtechnik GmbH
1.5 Technische Daten
1.5.1 Allgemeine Daten
Ausgang
Reglerprinzip Primärschaltregler
Betriebsarten einstellbare Konstantspannungs- / Konstant-
stromquelle mit automatischem scharfem
Übergang
Ausgangs-Isolation Ausgang erdfrei mit "sicherer elektrischer
Trennung" gegen Netzeingang und Rechner-
schnittstellen;
max. zul. Potential Ausgang–Erde 120 V
Kapazität Ausgang-Erde (Gehäuse)
Serie 62 N: 500 W / 1000 W: typ. 90 nF
Serie 64 N: 2000 W / 3000 W: typ. 180 nF
Ausgangs-Arbeitsbereiche
Analoge Schnittstelle
Funktionen – Fühlerbetrieb
– programmierbarer Triggereingang
– Spannungssteuereingang (0 ... 5 V)
– Stromsteuereingang (0 ... 5 V)
– Spannungsmonitorausgang (0 ... 10 V)
– Strommonitorausgang (0 ... 10 V)
– Master-Slave-Parallelbetrieb
– Master-Slave-Serienbetrieb
IEC-625/IEEE 488-Schnittstelle (gemeinsame Option mit RS-232, Variante 2)
Schnittstellenfunktionen
(Beschreibung der Funktionen siehe Kap. 6.2.)
SH1 – SOURCE HANDSHAKE
AH1 – ACCEPTOR HANDSHAKE
T6 – TALKER
L4 – LISTENER
TE0 Keine extended Talker-Funktion
LE0 Keine extended Listener-Funktion
SR1 – SERVICE REQUEST
RL1 – REMOTE / LOCAL
DC1 – DEVICE CLEAR
PP1 – PARALLEL POLL
DT1 – DEVICE TRIGGER
C0 – keine Controller-Funktion
E1 / 2 Open-Collector-Treiber
Codes / Formate gemäß IEEE 488.2
Max. Einstellrate ca. 40 Einstellungen / s
Max. Messrate ca. 15 Messungen / s
V.24 / RS 232C-Schnittstelle (Option Variante 1 oder 2)
Übertragungsart Halb-Duplex, asynchron
Übertragungsrate 110 ... 19200 Baud, einstellbar
Codes / Formate gemäß IEEE 488.2
Max. Einstellrate ca. 2 Einstellungen / s
Max. Messrate ca. 2 Messungen / s
Versorgung
Netzspannung 62 N: 230 V ~ +10 / –15 %;
47 … 63 Hz
64 N: 3 x 400 / 230 V ~ +10 / –15 %;
47 … 63 Hz
Einschaltstrom max. 50 A
S
Netzsicherung 62 N: 1 x M 15 A / 250 V
(6,3 x 32 mm), UL
64 N: 3 x M 15 A / 250 V
(6,3 x 32 mm), UL
Elektrische Sicherheit
Schutzklasse I
Überspannungs-
kategorie II für Netzeingang
I für Ausgang und Schnittstellen
Verschmutzungs-
grad 2
Erdableitstrom 62 N: < 3 mA
eff
64 N: < 1 mA
eff
Potentialtrennung Bemessungsspannung Prüfspannung
Ausgang – Netz 280 V
eff
4 kV ~ (Typprüfg.)
Ausgang – Bus /
Erde 120 V
S
1,5 kV ~
Netz – Bus / Erde 230 V
eff
2,2 kV –
Bus – Erde keine Potentialtrennung
IEC 61010-1: 1990 + A1: 1992
DIN EN 61010-1: 1993
VDE 0411-1: 1994
DIN VDE 0160: 1988 + A1: 1989 Klasse W1
VDE 0805: 1990
EN 60950: 1992
Schutzart IP 00 für geräteseitige Anschlüsse und
Interface Anschlüsse
IP 20 für Gehäuse
Elektromagnetische Verträglichkeit
Produktnorm EN 61326-1: 1997 + A1: 1998
Störaussendung EN 55022: 1998 Klasse A
Störfestigkeit EN 61000-4-2: 1995 Leistungsmerkmal B
EN 61000-4-3: 1996 + A1: 1998 Leistungs-
merkmal A
EN 61000-4-4: 1995 Leistungsmerkmal C
EN 61000-4-5: 1995 Leistungsmerkmal B
EN 61000-4-6: 1996 Leistungsmerkmal B
EN 61000-4-11: 1994 Leistungsmerkmal A
Umgebungsbedingung
Klimaklasse KYG nach DIN 40 040
Temperaturbereich Betrieb: 0 bis 40 °C
Lagerung: –20 bis +70 °C
Luftfeuchtigkeit Betrieb: 75 % rel. Feuchte;
keine Betauung
Lagerung: 65 % rel. Feuchte
Kühlung durch eingebauten Lüfter
(2stufig temperaturgeregelt)
Lufttritt: Seitenwände
Luftaustritt: Rückwand
Betriebsgeräusch Schalldruckpegel in 30 cm Abstand
bei Lüfter langsam / schnell
62 N: 64 N:
frontseitig 18 / 28 dBA 20 / 30 dBA
rückseitig 23 / 35 dBA 26 / 38 dBA
links, rechts 20 / 30 dBA 26 / 36 dBA
U / V
U
nenn
0,5
P
nenn
P
typ
P
dyn
(< 5 ms)
0,5 I
nenn
I
nenn
0
I / A
Einstellbereich
Spannung
Einstellbereich
Strom
P
typ
1,3 x P
nenn
U
nenn