Information

2 Gossen Metrawatt GmbH
Instandsetzung und Austausch von Teilen durch autorisierte Fachkräfte
Beim Öffnen des Gerätes können spannungsführende Teile freige-
legt werden. Vor einer Instandsetzung oder einem Austausch von
Teilen muss das Gerät vom Messkreis getrennt werden. Wenn
danach eine Reparatur am geöffneten Gerät unter Spannung
unvermeidlich ist, so darf dies nur durch eine Fachkraft gesche-
hen, die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut ist.
Fehler und außergewöhnliche Beanspruchungen
Wenn Sie annehmen müssen, dass das Gerät nicht mehr gefahr-
los verwendet werden kann, dann müssen Sie es außer Betrieb
setzen und gegen unabsichtlichen Einsatz sichern.
Mit einer gefahrlosen Verwendung können Sie nicht mehr rechnen,
wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
wenn das Gerät nicht mehr arbeitet oder Funktionsstörungen
auftreten,
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen (z. B.
Feuchtigkeit, Staub, Temperatur).
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das vorliegende Multimeter ist ein tragbares Gerät, das wäh-
rend der Messungen in der Hand gehalten werden kann.
Mit dem Messgerät werden ausschließlich solche Messungen
durchgeführt, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Das Messgerät einschließlich der Messkabel und aufsteckba-
rer Prüfspitzen wird nur innerhalb der angegebenen Messka-
tegorie eingesetzt.
Die Grenzen der Überlastbarkeit werden nicht überschritten.
Überlastwerte und Überlastzeiten siehe Technische Daten.
Die Messungen werden nur innerhalb der angegebenen
Umgebungsbedingungen durchgeführt. Arbeitstemperaturbe-
reich und relative Luftfeuchte siehe Technische Daten.
Das Messgerät wird nur entsprechend der angegebenen
Schutzart (IP-Code) eingesetzt, siehe Technische Daten.
Bedeutung der Gefahrensymbole
Warnung vor einer Gefahrenstelle
(Achtung, Dokumentation beachten!)
Warnung vor gefährlicher Spannung am Messeingang:
U > 15 V AC oder U > 25 V DC
Bedeutung akustischer Warnungen
Warnung vor hoher Spannung: > 1000 V (Intervallton)
Warnung vor hohem Strom: > 11 A (Dauerton)
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät
Warnung vor einer Gefahrenstelle
(Achtung, Dokumentation beachten!)
Erde
CAT III / IV Gerät der Messkategorie III bzw. IV
Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung
Sicherung für die Strommessbereiche
EG-Konformitätskennzeichnung
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Weitere
Informationen zur WEEE-Kennzeichnung finden Sie im Internet
bei www.gossenmetrawatt.com unter dem Suchbegriff WEEE.
Durch Beschädigen oder Entfernen des Garantie-
siegels verfallen jegliche Garantieansprüche.
Besondere Fachkenntnisse sind durch Fachpersonal
für elektrische Installation oder Reparatur erforderlich
Kalibriermarke (blaues Siegel):
Datensicherung
Übertragen Sie Ihre gespeicherten Daten regelmäßig auf einen
PC, um einem eventuellen Datenverlust vorzubeugen.
Für Datenverluste übernehmen wir keine Haftung.
Sicherheitsvorkehrungen Akkumodul (Z270A/Z270G)
Das Prüfgerät wird von einem Lithium-Polymer-Akku versorgt.
Aus diesem Grund sind folgende Punkte unbedingt zu beachten:
Temperaturbereiche: Das Prüfgerät mit Akkumodul darf weder
der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, noch bei
hohen Temperaturen betrieben oder gelagert werden, wie dies
z. B. im PKW der Fall sein kann.
Für das Akkumodul gelten die folgenden Umgebungsbedingungen:
Ladebetrieb (10 ... 45 °C): Der Akku darf nur in diesem Tempe-
raturbereich geladen werden.
Messbetrieb (–10 ... 50 °C): Der Akku darf nur in diesem Tem-
peraturbereich betrieben werden.
Lagerung (–20 ... 50 °C): Die maximale Lagertemperatur beträgt
50 °C.
Tiefentladung: Die Schutzschaltung des Akkus benötigt einen
geringen Strom. Um zu verhindern, dass der Akku tiefentladen
wird, sollte das Gerät mindestens im Jahresrhythmus, besser
jedoch regelmäßig am Netz aufgeladen werden. Ein tiefentla-
dener Akku kann unter Umständen nicht wieder aufgeladen
werden.
Achtung!
!
Tiefentladungen sind zu vermeiden, da sonst das Risiko
der Lebensdauerminimierung oder sofortigen Ausfalls
besteht. Der Akkupack hat eine Selbstentladung von
ca. 25% pro Jahr.
Achtung!
!
Zum Transport des Akkumoduls:
Beachten Sie das Beiblatt Sicherheitsinformation
für das Akkumodul Z270A/Z270G Lithium-Polymer-Akku
(3-349-997-15/3-447-030-15)!
Dem Beiblatt Sicherheitsinformation Akkumodul Z270A liegt das
Sicherheitsdatenblatt des Herstellers für den eingebauten
Lithium-Polymer-Akku an.
!
!
Zählnummer
Registriernummer
Datum der Kalibrierung (Jahr – Monat)
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH – Kalibrierlaboratorium
XY123
2019-01
D-K-
15080-01-01