User Manual

26 GOSSEN METRAWATT GMBH
Beim erneuten Drücken der Taste I
N
(2 oder 18) schaltet das
LCD-Anzeigefeld (1) für ca. 3 s auf das vorherige Bild zurück.
Löst der FI-Schutzschalter beim Nennfehlerstrom nicht aus, dann
leuchtet die Lampe FI/RCD (8) rot.
Achtung!
!
Wenn die Berührungsspannung zu hoch ist oder der FI-
Schutzschalter nicht auslöst, dann ist die Anlage zu
reparieren (z.B. zu hoher Erdungswiderstand, defekter
FI-Schutzschalter usw.)!
Bei Drehstromanschlüssen muss zur einwandfreien Kontrolle der
FI-Schutzeinrichtung die Auslöseprüfung in Verbindung mit jedem
der drei Außenleiter (L1, L2 und L3) ausgeführt werden.
Hinweis
Werden bei der Abschaltprüfung eines FI's induktive Ver-
braucher mit abgeschaltet, so kann es beim Abschalten
zu Spannungspitzen im Kreis kommen. Das Prüfgerät
zeigt dann evtl. „Messaufbau prüfen“ an. Schalten Sie in
diesem Fall alle Verbraucher vor der Auslöseprüfung ab.
In extremen Fällen kann eine der Sicherungen im Prüfge-
rät auslösen.
7.2 Spezielle Prüfungen von Anlagen bzw. FI-Schutzschaltern
7.2.1 Prüfen von Anlagen bzw. FI-Schutzschaltern
mit steigendem Fehlerstrom
Messverfahren
Zur Prüfung der FI-Schutzschaltung erzeugt das Gerät im Netz
einen kontinuierlich steigenden Fehlerstrom von (0,3 ... 1,3) I
N
.
Das Gerät speichert die im Auslösemoment des FI-Schutzschal-
ters vorhandenen Werte der Berührungsspannung und des Aus-
lösestromes und zeigt sie an.
Bei der Messung mit steigendem Fehlerstrom können Sie zwi-
schen den beiden Berührungsspannungsgrenzen U
L
=25V und
U
L
=50V wählen.
Anschluss
MENU
I
N
10 mA
I
N
30 mA