User Manual

4 GOSSEN METRAWATT GMBH
Inhalt Seite Inhalt Seite
1 Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen . . . . . . . . . . . . 7
3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.1 Batterien einsetzen bzw. austauschen ..............................................8
3.2 Landessprache einstellen,
Grund- und Unterfunktionen voreinstellen .........................................8
3.3 Batterie- bzw. Akkutest ...................................................................9
3.4 Akkus aufladen .............................................................................10
3.5 Software-Update laden, Protokolldaten verwalten ............................10
4 Kurzanleitung für den schnellen Gebrauch . . . . . . . . . . 14
5 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.1 Gerät anschließen .........................................................................16
5.2 Automatische Einstellung, Überwachung und Abschaltung ...............16
5.3 Messwertanzeige und Messwertspeicherung ..................................17
5.4 Schutzkontakt-Steckdosen auf richtigen Anschluss prüfen ...............17
5.5 Hilfefunktion .................................................................................18
6 Messen von Wechselspannung und Frequenz . . . . . . . . 18
6.1 Spannung zwischen L und N (U
L-N
) ................................................18
6.2 Spannung zwischen L und PE, N und PE sowie L und N ..................19
6.3 Spannung zwischen Sonde und PE (U
S-PE
) ......................................20
6.4 Strommessung mit Hilfe eines Zangenstromwandlers ......................21
6.5 Temperatur- und Feuchtemessadapter Z541A ................................22
7 Prüfen von Fehlerstrom (FI-) Schutzschaltungen . . . . . . 23
7.1 Messen der (auf Nennfehlerstrom bezogenen) Berührungsspannung
mit
1
/
3
des Nennfehlerstromes
und Auslöseprüfung mit Nennfehlerstrom .......................................23
7.2 Spezielle Prüfungen von Anlagen bzw. FI-Schutzschaltern ...............26
7.2.1 Prüfen von Anlagen bzw. FI-Schutzschaltern
mit steigendem Fehlerstrom ..........................................................26
7.2.2 Prüfen von FI-Schutzschaltern mit 5 I
N
(10 mA- und 30 mA) ......27
7.2.3 Prüfen von FI-Schutzschaltern,
die für pulsierende Gleichfehlerströme geeignet sind .......................28
7.3 Prüfen spezieller FI-Schutzschalter .................................................29
7.3.1 Anlagen mit selektiven FI-Schutzschaltern ......................................29
7.3.2 PRCDs mit nichtlinearen Elementen ...............................................30
7.3.3 SRCD, PRCD (SCHUKOMAT, SIDOS oder ähnliche) ..........................32
7.3.4 FI-Schalter des Typs G ..................................................................33
7.4 Prüfen mit einstellbarem Fehlerstrom .............................................34
7.5 Prüfen von Fehlerstrom (FI-) Schutzschaltungen in IT-Netzen ...........34
7.6 Prüfen von Fehlerstrom (FI-) Schutzschaltungen in TN-S-Netzen ......36
8 Prüfen der Abschaltbedingungen
von Überstrom-Schutzeinrichtungen,
Messen der Schleifenimpedanz und Ermitteln
des Kurzschlussstromes (Funktion Z
Schl
und I
K
) . . . . . . 37
8.1 Messen mit positiven bzw. negativen Halbwellen ............................38
8.2 Beurteilung der Messwerte ............................................................39
8.3 Schleifenimpedanzmessung – Messung über FI-Schalter hinweg .....39
8.4 Prüfung des Zähleranlaufs mit 2-Pol-Adapter .................................40
9 Messen der Netzimpedanz (Funktion Z
I
) . . . . . . . . . . . . 41
9.1 Prüfung des Zähleranlaufs mit Schutzkontaktadapter ......................42
10 Messen des Erdungswiderstandes (Funktion R
E
) . . . . . 43
10.1 Messen mit der Sonde ..................................................................44
10.1.1 Automatische Messbereichswahl ...................................................44
10.1.2 Manuelle Messbereichswahl ..........................................................44
10.2 Messen ohne Sonde .....................................................................45
10.3 Beurteilung der Messwerte ............................................................45
10.4 Messen der Erderspannung (Funktion U
E
) .......................................46
11 Messen des Widerstandes
isolierender Fußböden und Wände
(Standortisolationsimpedanz Z
ST
) . . . . . . . . . . . . . . . . . 47