User Manual

GOSSEN METRAWATT GMBH 5
Inhalt Seite Inhalt Seite
12 Messen des Isolationswiderstandes (Funktion R
ISO
) . . . 48
12.1 Messen des Erdableitwiderstandes (Funktion R
E(ISO)
) ...................... 50
12.2 Isolationsmessung mit einstellbarer Prüfspannung .......................... 50
12.3 Isolationsmessung mit ansteigender Prüfspannung ......................... 51
12.4 Beurteilung der Messwerte ........................................................... 51
12.5 Einstellen des Grenzwertes ........................................................... 51
13 Messen niederohmiger Widerstände bis 100
(Schutzleiter und Potentialausgleichsleiter) . . . . . . . . . . 52
13.1 Messen niederohmiger Widerstände (Funktion R
LO
) ........................ 52
13.2 Berücksichtigen von Verlängerungsleitungen bis 10
(Funktion R
LO
) ............................................................................54
13.3 Ermitteln von Leitungslängen gängiger Kupferleitungen .................. 54
13.4 Einstellen des Grenzwertes ........................................................... 55
14 Prüfen der Drehfeldrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
15 Bedien- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
16 Technische Kennwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
16.1 Lampen-Funktionen ......................................................................66
17 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
17.1 Selbsttest ..................................................................................... 67
17.2 Batterie-, Akkubetrieb und Ladevorgang ........................................ 69
17.2.1 Erstladung von NiMH- oder NiCd-Akkus
im Prüfgerät PROFiTEST
0100S-II ............................................... 69
17.3 Sicherungen ................................................................................. 70
17.4 Gehäuse ......................................................................................70
18 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
18.1 Tabelle 1 .....................................................................................71
18.2 Tabelle 2 .....................................................................................71
18.3 Tabelle 3 .................................................................................... 72
18.4 Tabelle 4 .................................................................................... 72
18.5 Tabelle 5 .................................................................................... 72
18.6 Tabelle 6 ..................................................................................... 73
18.7 Liste der Kurzbezeichnungen und deren Bedeutung ........................ 74
19 Reparatur- und Ersatzteil-Service
DKD-Kalibrierlabor und Mietgeräteservice . . . . . . . . . . . 75
20 Produktsupport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
21 Schulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
PC-Programm WinProfi zur Kommunikation mit dem PROFi TEST
0100S-II
Auf der CD-ROM PS3 finden Sie das PC-Programm WinProfi
mit folgenden Inhalten und Funktionen:
aktuelle Prüfgeräte-Software
zum Laden einer aktuelleren Softwareversion
bei Verbindung zwischen Prüfgerät und PC
Messdatenaustausch zwischen PSI-Modul
(Zubehör PROFiTEST
PSI, kein Lieferumfang) und PC
Prüfprotokolle am PC erstellen, ausdrucken und archivieren
Voraussetzung zur Kommunikation zwischen Prüfgerät und PC
sind folgende Schnittstellenkonverter:
IrDa0100S (Z501C): IrDa (Prüfgerät) – RS232 (PC)
IrDa-USB Converter (Z501J): IrDa (Prüfgerät) – USB (PC)
Voraussetzung zur Kommunikation zwischen PSI-Modul und PC
ist folgendes Schnittstellenkabel:
Z3241: RS232 (PSI-Modul) – RS232 (PC)