User Manual

GOSSEN METRAWATT GMBH 57
15 Bedien- und Anzeigeelemente
(1) LCD-Anzeigefeld
Auf der LCD werden angezeigt:
ein oder zwei Messwerte als dreistellige Ziffernanzeige mit Ein-
heit und Kurzbezeichnung der Messgröße
Nennwerte für Spannung und Frequenz
Anschlussschaltbilder
Hilfetexte
Meldungen und Hinweise.
(2) Taste I
N
/ i
Durch diese Taste werden folgende Abläufe ausgelöst:
bei der FI-Prüfung (I
N
): nach der Messung der Berührungs-
spannung wird die Auslöseprüfung gestartet.
nach Wahl einer Funktion im Menü wird das zugehörige An-
schlussschaltbild und Hilfetexte aufgerufen.
spezielle FI-Prüfungen werden angewählt (im IT-Netz, Prüfung
mit positiver oder negativer Halbwelle)
Informationen zur Messung von Z
SCHL
, Z
I
und R
LO
werden ein-
geblendet
Die Taste hat die gleiche Funktion wie die Taste I (18).
(3) Taste Start
Mit dieser Taste wird der Messablauf der im Menü gewählten
Funktion gestartet. Ist das Gerät ausgeschaltet, so wird es durch
Drücken dieser Taste eingeschaltet und die Messung der Grund-
funktion bzw. die voreingestellte Funktion gestartet.
Bei R
ISO
(Isolationswiderstand), R
LO+
bzw. R
LO–
(Potentialaus-
gleichswiderstand) oder Z
ST
(Standortisolationsimpedanz) misst
das Gerät solange die Taste gedrückt wird.
Die Taste hat die gleiche Funktion wie die Taste(17).
(4) Taste Menu
Mit der gelben Taste Menu wird das Menü der Grundfunktion auf-
gerufen, auf die der Funktionsschalter (9) eingestellt ist. Bei aus-
geschaltetem Gerät wird es gleichzeitig eingeschaltet. Bei jedem
weiteren Tastendruck wird der Pfeil zum Markieren der Funktionen
um eine Position weitergeschaltet.
(5) Lampe PE
Sie leuchtet rot, wenn zwischen der berührten Kontaktflächen (19)
und dem Schutzkontakt oder dem Anschluss N des Steckerein-
satz (13), abhängig von der Stellung des Funktionsschalter (9), ein
Potentialunterschied von > 100 V besteht (vgl. Kapitel 16.1 „Lam-
pen-Funktionen“ auf Seite 66).
Hinweis
Die Lampe PE kann auch leuchten, wenn bei einer Mes-
sung eine Potentialverschleppung erfolgt. Diese kann
z.B. entstehen, wenn Sie den Messadapter (2-polig) (12)
aufgesteckt haben, mit der Prüfspitze (16) in der einen
Hand den Außenleiter L abtasten, mit der anderen Hand
eine Kontaktfläche (19) des Prüfsteckers (14) berühren
und auf einem isolierenden Boden stehen. Sie bilden
dann einen (kapazitiven) Spannungsteiler.
(6) Lampe NETZ/MAINS
Sie ist nur in Funktion, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Sie hat
keine Funktion in den Spannungsbereichen U
L-N
und U
L-PE
.
Sie leuchtet grün, rot oder orange, blinkt grün oder rot, je nach
Anschluss des Gerätes und der Funktion (vgl. Kapitel 16.1 „Lam-
pen-Funktionen“ auf Seite 66).
Die Lampe leuchtet auch, sofern bei der Messung von R
ISO
und
R
LO
Netzspannung anliegt.