User manual

14 GOSSEN METRAWATT GMBH
Bild 3.2 Bedien- und Anschlusselemente auf der Rückseite
[7] Grenzwerteinsteller <Ulim>
Der obere Grenzwert Ulim für den Einstellbereich des Span-
nungseinstellers Uset wird an diesem Trimmpotentiometer
eingestellt. Verwenden Sie dazu ausschließlich einen
Schraubendreher der Größe 3.
Nähere Beschreibung unter Kapitel 4.1.2
[8] Drehknopf zur Spannungseinstellung <Uset>
Mit diesem Drehknopf stellen Sie die Ausgangsspannung
ein. Der Einsteller ist als 10-Gang-Potentiometer ausgeführt
und ermöglicht Ihnen die präzise Einstellung des Span-
nungssollwertes Uset im durch Ulim [7] definierten Bereich.
Drücken Sie die Taste [9] um den Sollwert Uset anzuzeigen.
Nähere Beschreibung unter Kapitel 4.1.3
[9] Display-Umschalttaste <Uset/Iset>
Drücken der Taste [9] schaltet beide Displays [4/5] von der
Anzeige Uout/Iout auf die Anzeige Uset/Iset um.
Sie müssen die Taste gedrückt halten, wenn Sie die Verän-
derung von Uset/Iset oder Ulim/Ilim während des Einstellens
ständig überwachen wollen.
[10] Drehknopf zur Stromeinstellung <Iset>
Für diesen Drehknopf gilt, bezogen auf die Stromeinstellung,
das gleiche Prinzip wie für den Spannungseinsteller [8].
Auf den aktuellen Stromsollwert Iset wird durch Drücken der
Taste [9] <DISPLAY Uset/Iset> umgeschaltet.
Nähere Beschreibung unter Kapitel 4.2.3
[11] Grenzwerteinsteller <Ilim>
Der obere Grenzwert Ilim für den Einstellbereich des Strom-
einstellers Iset wird an diesem Trimmpotentiometer einge-
stellt. Verwenden Sie dazu ausschließlich einen
Schraubendreher der Größe 3.
Nähere Beschreibung unter Kapitel 4.2.2
[12] Analoge Schnittstelle
ACHTUNG!
Die Kontakte der Analog-Schnittstelle sind mit elektronischen Bau-
teilen verbunden, die durch elektrostatische Entladung beschädigt
werden können. Bevor Sie die Kontakte berühren, gleichen Sie den
Potentialunterschied zwischen Ihnen und dem KONSTANTER durch
Anfassen des Gehäuses aus!
Die analoge Schnittstelle bietet Möglichkeiten
zur Ferneinstellung von Ausgangspannung und -strom
durch analoge Steuerspannungen 0 ... 5 V oder 0 ... –5 V
Nähere Beschreibung unter Kapitel 5.4 / 5.5
zur externen Messung oder Aufzeichnung von Ausgangs-
spannung und -strom anhand von Monitorsignalen 0 – 10 V
Nähere Beschreibung unter Kapitel 5.6 / 5.7
zur Versorgung des Triggereingangs oder externer Steu-
ergeräte mit einer Hilfsspannung von ca. +15 V
zur Verkopplung mehrerer KONSTANTER im Master-Slave-
Betrieb
Nähere Beschreibung unter Kapitel 5.8.2 / 5.9.2
zum Variieren des Ausgangs-Innenwiderstandes
Nähere Beschreibung unter Kapitel 5.10
zur Aktivierung/Deaktivierung des Ausgangs über den
potentialfreien TRIGGER-Eingang
Nähere Beschreibung unter Kapitel 5.3
[13] Ausgang Rückseite
Die OUTPUT-Schnittstelle bietet 2 Möglichkeiten
Abgriff von Konstantspannung bzw. Konstantstrom auf
der Rückseite des KONSTANTERss über Klemmleiste
Anschluss von Fühlerleitungen (Sense) zur Kompensation
von Spannungsabfällen auf den Lastzuleitungen
Nähere Beschreibung unter Kapitel 2.2 und 2.3
[14] Luftauslaß
Der Luftauslaß rückseitig und seitlich dient der Temperaturregu-
lierung im KONSTANTER.. Durch ihn wird die im Betrieb des
KONSTANTERs entstehende Warmluft mit Hilfe eines Lüfters
abgeführt.
ACHTUNG!
Der Austritt der Warmluft darf nicht durch Verbauen der Austritts-
öffnungen behindert werden. Bei Nichtbeachten kann der Übertem-
peraturschutz ansprechen und den Ausgang deaktivieren (siehe
Kap. 4.3).
[15] Netzeingang
Netzeingang mit durchgeschleifter Netzbuchse für Kaltgeräte-
stecker. Mit den durchgeschleiften Netzbuchsen ist ein direk-
tes Verbinden von bis zu 3 KONSTANTERn über zwei kurze
Netzkabel mit Kaltgerätesteckern möglich. Damit ist zum
Betrieb dieser Geräte nur noch eine Netzzuleitung notwendig.
Nähere Beschreibung unter Kapitel 2.1
[16] Netzsicherung
Absicherung des Netzspannungseingangs
Alle Gerätetypen: T 4,0 A / 250 V (6,3 x 32 mm)
Der zweite Netzeingangspol ist intern abgesichert mit
T 5,0 A / 250 V (5 x 20 mm)
WARNUNG!
Beim Austausch defekter Sicherungen dürfen als Ersatz nur Siche-
rungen des hier angegebenen Typs und der angegebenen Nenn-
stromstärke verwendet werden. Jegliche Manipulation an den Siche-
rungen und am Sicherungshalter ("Flicken" von Sicherungen, Kurz-
schließen des Sicherungshalters etc.) ist strengstens untersagt.
+
-
+
+
-
+
+
SENSE
-+
SENSE
I-MON
U-MON
Iset
Uset
Uset
AGND
15V
TRG IN
TRG IN
SIG2 OUT
SIG1 OUT
ANALOG INTERFACE OUTPUT
230V 50-60Hz
FUSE T4/250V
12 13
14
15
16