User manual

16 GOSSEN METRAWATT GMBH
4.2 Ausgangstrom
4.2.1 Iout – aktueller Strommesswert
Das rechte Digitalinstrument [5] <Amp> zeigt den aktuellen
Messwert Iout des fließenden Ausgangsstromes.
Überlagern Sie dem Ausgangsstrom einen Wechselstrom, ent-
spricht der Anzeigewert dem arithmetischen Mittelwert.
Aktualisierung der 3½stelligen Messwertanzeige ca. 3/
Sekunde; Overflow-Anzeige bei Einstellungen über 19.99 für 20
A-Geräte.
Bezüglich Messbereich, Messauflösung und Messgenauigkeit
siehe Kapitel 1.4.3 Elektrische Daten.
4.2.2 Ilim – Grenzwert für Iset
Funktion
Definiert den Einstellbereich für den Spannungseinsteller
<Iset>.
Sichert vor unbeabsichtigt zu hoher Einstellung von Iset.
Beim Einstellen von Ilim = 0 A (linker Anschlag) ist der Stromein-
steller <Iset> unwirksam (sinnvoll z.B. beim Einstellen des Aus-
gangsstromes über die analoge Schnittstelle).
Einstellen von Ilim
Die Vorgehensweise zur Einstellung des Grenzwertes für Iset ist
identisch der zur Einstellung des Grenzwertes für Uset (4.1.2).
Lediglich folgende Einstell- und Anzeigeelemente ändern sich:
linker Trimmer [7] <Ulim> rechter Trimmer <Ilim> [11]
linker Drehknopf [8] <Uset> rechter Drehknopf <Iset> [10]
linkes Display [4] <Volt> rechtes Display <Amp> [5]
Einstellbereich
Der 270°-Drehwinkel des <Ilim>-Einstellers entspricht einem
Einstellbereich 0 A Ilim Inenn.
Die 10 möglichen Umdrehungen am <Iset>-Drehknopf [10] ent-
sprechen immer dem Bereich 0 A bis Ilim.
4.2.3 Iset – Stromsollwert
Funktion
Vorgabewert des Stromes, mit dem die Last zu betreiben ist.
Einstellen von Iset
Die Vorgehensweise zur Einstellung des Stromsollwertes Iset ist
identisch der zur Einstellung von Uset (4.1.3).
Lediglich folgende Einstell- und Anzeigeelemente ändern sich:
linker Drehknopf [8] <Uset> rechter Drehknopf <Iset> [10]
linkes Display [4] <Volt> rechtes Display <Amp> [5]
ACHTUNG!
Der Wert für Iset kann auch verändert werden wenn der KONSTANTER
nicht in Betrieb ist.
Einstellbereich
Die 10 möglichen Umdrehungen am <Iset>-Drehknopf [10] ent-
sprechen immer dem Bereich 0 A bis Ilim.
Je niedriger Ilim eingestellt wird, desto ”feiner“ lassen sich kleine
Werte für Iset einstellen.
Die unter 1.4.3 spezifizierte Einstellgenauigkeit bezieht sich auf
den jeweils angezeigten Sollwert.
Overflow-Anzeige
bei Einstellungen über 19.99 für 20 A-Geräte.
4.3 OUTPUT – Ein- und Ausschalten
des Leistungsausgangs
Der Leistungsausgang wird über den roten rastenden Taster [9]
<OUTPUT> ein- bzw. ausgeschaltet
Drücken der Taste <OUTPUT> aktiviert bzw. deaktiviert den Lei-
stungsausgang.
OUTPUT OFF OUTPUT ON
OUTPUT ON OUTPUT OFF
Bei Änderung der Einstellwerte Uset/Ulim/Iset/Ilim können Sie
so den Leistungsausgang abschalten, um Schäden an der Last
durch unbeabsichtigt zu hoch eingestellte Werte zu vermeiden
Ist der Leistungsausgang inaktiv ”OUTPUT OFF”, sind die Regel-
artanzeigen abgeschaltet.
Wurde der Ausgang durch den Übertemperaturschutz abgeschal-
tet, leuchtet die gelbe LED ”Pmax“ in der Regelartanzeige [3]. Der
Ausgang läßt sich erst dann wieder aktivieren, wenn der
KONSTANTER seine normale Betriebstemperatur erreicht hat.
Weitere Funktionen, die den Leistungsausgang deaktivieren können:
Externes Steuersignal an TRG IN der Analog-Schnittstelle
(vgl. Kap. 5.1 und 5.3)
Überspannungsschutz spricht an, sobald die Spannung an den
Ausgangsklemmen ca. 125 % von Unenn überschreitet.
Ursache:
Zu hohe Einstellung der Ausgangsspannung durch
Uset-Steuersignal an der analogen Schnittstelle
Spannungstransiente beim Schalten induktiver Verbraucher
Gleichpolige Rückspeisung von angeschlossenen
Verbrauchern (z.B. bei Gleichstrommotoren) oder von
parallelgeschalteten Spannungsquellen
Fühlerbetrieb: Fühlerleitungen verpolt angeschlossen oder
eine Lastleitung ist/war unterbrochen
Die Anzeige ”CV“ für Konstantspannungsbetrieb leuchtet wei-
terhin. Die Anzeige der Ausgangsspannung bzw.des Aus-
gangsstromes gehen jedoch auf Null zurück. Gleichzeitig
signalisiert SIG1OUT „OUTPUT OFF“
Nach Beseitigen der Ansprechursache läßt sich der Ausgang
wieder aktivieren.
Übertemperaturschutz spricht an
Ursache:
Behinderte Kühlung, z.B. durch Abdecken der
Lufteintritts- oder Luftauslaßschlitze.
Zu hohe Umgebungstemperatur oder Belastung;
das Gerät ist in der Lage, seine Nennleistung im
Dauerbetrieb bis zu einer maximalen Umgebungs-
temperatur von 40 °C (gemessen am Lufteinlaß)
abzugeben.
Der Lüfter ist ausgefallen.
Nach ausreichender Abkühlung aktiviert sich der Ausgang
automatisch wieder.
ACHTUNG!
Die Ausgangsanschlüsse werden durch Abschalten des Ausgangs
nicht galvanisch getrennt.