User manual

6 GOSSEN METRAWATT GMBH
1.4 Technische Daten
1.4.1 Allgemeine Daten
Versorgung
Anschluss Eingang: 10-A-IEC-Kaltgerätestecker
Ausgang: 10-A-IEC-Kaltgerätedose,
ungeschaltet,
nicht abgesichert
Netzspannung 230 V~; +10 / –15 %; 47…63 Hz;
Leistungsaufnahme siehe unter 1.4.2
Einschaltstrom max. 50 A
S
Netzsicherung 1 x T 4 A / 250 V (6,3 x 32 mm, UL)
intern: 1 x T 5 H / 250 V (5 x 20 mm)
Ausgang
Anschluss
Ausgang frontseitig, 2 x 4 mm-Sicherheitsbuchsen
rückseitig, 6-poliger Schraubklemmen-
block, steckbar
Fühler rückseitig, im 6-poligen Schraubklemmen-
block, steckbar
Reglerprinzip Primärschaltregler mit BET-Technologie
Betriebsarten einstellbare Konstantspannungs- /
Konstantstromquelle mit automatischem,
scharfem Übergang
Ausgangs-Isolation Ausgang erdfrei mit “sicherer elektrischer
Trennung” gegen Netzeingang;
max. zul. Potential Ausgang – Erde: 120 V;
Kapazität Ausgang – Erde (Gehäuse): 60 nF
Ausgangs-Arbeitsbereich
Kurzzeitarbeitsbereich:
Bei längerem Betrieb im Kurzzeitarbeitsbe-
reich kann der Übertemperaturschutz
ansprechen und den Ausgang abschalten,
(vgl. Kurzzeitleistung unter 1.4.2).
Analoge Schnittstelle
Anschluss 11-poliger Schraubklemmenblock, steckbar
Bezugspotential Ausgangs-Minuspol
TRG-Eingang potentialfrei
Anschlussbelegung:
Pin Bezeichnung Funktion
1 SIG1 OUT Statussignal-Ausgang für Ausgang ein / aus
(Open-Collector, max. 30 V / 20 mA)
2 SIG2 OUT Statussignal-Ausgang für Regelart CV / CC
(Open-Collector, max. 30 V / 20 mA)
3TRG IN + digitaler Steuereingang für Ausgang ein / aus
4TRG IN (Low: < 1 V; High: 4 ... 26 V); potentialfrei
5 +15 V Hilfsspannung +15 V / max. 50 mA
6 AGND Bezugspunkt, verbunden mit Ausgang über
reversible Sicherung
7U
set
analoger, invert. Spannungs-Steuereingang
(0 ... 5 V entspr. 0 ... U
nenn
; R
i
= 10 k)
8U
set
+ analoger Spannungs-Steuereingang
(0 ... +5 V entspr. 0 ... U
nenn
; R
i
= 10 k)
9I
set
+ analoger Stromsteuereingang
(0 ... +5 V entspr. 0 ... I
nenn
; R
i
= 10 k)
10 U-MON Messausgang der Ausgangsspannung
(0 ... 10 V entspr. 0 ... U
nenn
; R
i
= 9,8 k)
11 I-MON Messausgang des Ausgangsstromes
(0 ... 10 V entspr. 0 ... I
nenn
; R
i
= 9,4 k)
Elektrische Sicherheit
Schutzklasse I
Überspannungs-
kategorie II für Netzeingang
I für Ausgang und Schnittstellen
Verschmutzungs-
grad 2
Erdableitstrom typ. 2,5 mA
IEC 61010-1:1990 + A1:1992 / DIN EN 61010-1: 1993 /
VDE 0411-1:1994
DIN VDE 0160:1988 + A1:1989 Klasse W1
EN 60950:1992 / VDE 0805:1990
Schutzart IP 20 für Gehäuse nach
IEC 529:1989,
EN 60529:1991,
VDE 0470-1:1992
Potentialtrennung Prüfspannung
Netz/Ausgang – PE 1,35 kV~
Netz – Ausgang 2,7 kV~ (Typprüfung 3,7 kV ~)
Elektromagnetische Verträglichkeit
Produktnorm EN 61326-1:1997 + A1: 1998
Störaussendung EN 55022:1998 Klasse A
Störfestigkeit EN 61000-4-2:1995 Leistungsmerkmal A
EN 61000-4-3:1996 + A1:1998
Leistungsmerkmal B
EN 61000-4-4:1995 Leistungsmerkmal B
EN 61000-4-5:1995 Leistungsmerkmal B
EN 61000-4-6:1996 Leistungsmerkmal B
EN 61000-4-11:1994 Leistungsmerkmal B
Umgebungsbedingungen
IEC 68-2-6 (’90) Schüttelfestigkeit
(10 ... 55 Hz; 0,3 mm; 1 oct / min;
3 x 30 min)
IEC 68-2-27 (’89) Stoßfestigkeit
(15 g; 11 ms; Halbsinus, 3 x 6 Schocks)
Temperaturbereich Betrieb: 0 ... 50 °C
bei > 40 °C Strom-Derating
(vgl. 1.4.2.)
Lagerung: –25 ... +75 °C
Luftfeuchtigkeit Betrieb: 75% rel. Feuchte;
keine Betauung
Kühlung durch eingebauten Lüfter
Lufteinlaß: Seitenwände
Luftaustritt: Rückwand
U/V
U
Nenn
I/A
I
Nenn
0
0,5 I
Nenn
P
Nenn
Kurzzeit-
arbeitsbereich
Spannungs-
Strom-
einstellbereich
einstellbereich
0,5
U
Nenn