User manual

8 GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH
1.5 Technische Daten
1.5.1 Allgemeine Daten
Versorgung
Anschluss Eingang: 10-A-IEC-Kaltgerätestecker
Ausgang: 10-A-IEC-Kaltgerätedose,
ungeschaltet,
nicht abgesichert
Netzspannung 230 V ~; + 10 /– 15 %; 47 ... 63 Hz;
Leistungsaufnahme siehe unter Punkt 1.4.3
Einschaltstrom max. 50 A
S
Netzsicherung 1 x T 4 A / 250 V (6,3 x 32 mm, UL)
intern: 1 x T 5 A 250 V (5 x 20 mm)
Ausgang
Anschluss
Ausgang frontseitig, 2 x 4mm Sicherheitsbuchsen
rückseitig, 6-poliger Schraubklemmen-
block, steckbar
Fühler rückseitig, im 6-poligen Schraubklem-
menblock, steckbar
Analoge Schnittst. rückseitig, 11-poliger Schraubklemmen-
block, steckbar
Reglerprinzip Primärschaltregler mit BET-Technologie
Betriebsarten einstellbare Konstantspannungs- / Kon-
stantstromquelle mit automatischem
scharfem Übergang
Ausgangs-Isolation Ausgang erdfrei mit “sicherer elektrischer
Trennung” gegen Netzeingang und Rech-
nerschnittstellen;
max. zul. Potential Ausgang – Erde: 120 V;
Kapazität Ausgang – Erde (Gehäuse): 60
nF
Ausgangs-Arbeitsbereich
Kurzzeitarbeitsbereich:
Bei längerem Betrieb im Kurzzeitarbeits-
bereich kann der Übertemperaturschutz
ansprechen und den Ausgang abschalten
(vgl. Kurzzeitleistung unter Kap. 1.5.3
Bild 1.5 Maßzeichnung (Tischgerät)
Analoge Schnittstelle
Anschluss 11-poliger Schraubklemmenblock, steckbar
Bezugspotential Ausgangs-Minuspol;
TRG-Eingang potentialfrei
Anschlussbelegung:
Adressierbare V.24/RS-232C-Schnittstelle
Eingang 9-polige Sub D-Buchse
Ausgang 9-poliger Sub D-Stecker
Betriebsart Halb-Duplex, asynchron, XON / XOFF
Datenrate einstellbar von 50 bis 19200 Bit/s
Geräteadresse einstellbar von 0 bis 30 oder UNL (unlisten)
max. Einstellrate ca. 15 Einstellungen/s
max. Messrate ca. 7 Messungen/s
IEC 625/IEEE488-Schnittstelle (Option)
Anschluss 24-pol. Anschlussbuchse
gemäß IEC 625.1, IEEE488.1
Schnittstellen- SH1 SOURCE HANDSHAKE
funktionen Handshake-Quellenfunktion
AH1 ACCEPTOR HANDSHAKE
Handshake-Senkenfunktion
T6 TALKER
Sprecherfunktion mit Serienabfrage
und automatischer Entadressierung,
ohne Sekundäradresse und ohne
Nur-Sprechen-Betrieb
L4 LISTENER
Hörer-Funktion mit automatischer
Entadressierung, ohne Sekundär-
adresse und ohne Nur-Hören-Betrieb
SR1 SERVICE REQUEST
Bedienungsruf-Funktion
RL1 REMOTE / LOCAL
Fern- / Handbedienungs-Umschalt-
funktion mit Verriegelung
DC1 DEVICE CLEAR
Rücksetz-Funktion inkl. Selected
Device Clear
PP1 PARALLEL POLL
Parallelabfrage-Funktion mit Fernein-
stellung
DT1 DEVICE TRIGGER
Auslöse-Funktion
C0 keine Controller-Funktion
E1/2 Open-Collector-Treiber
Codes / Formate gemäß IEEE488.2
Geräteadresse einstellbar von 0 bis 30 oder UNL (unlisten)
Max. Einstellrate ca. 40 Einstellungen / s
U/V
U
Nenn
I/A
I
Nenn
0
0,5 I
Nenn
P
Nenn
Kurzzeit-
arbeitsbereich
Einstellbereich
Spannung
Einstellbereich
0,5
U
Nenn
Strom
380.5
17
14 88
221.5
Maßangaben in Millimeter
PIN Bezeichnung Funktion
1SIG1 OUT
digitale, programmierbare Open-Collector-Ausgänge
(max. 30 V / 20 mA)
2SIG2 OUT
3 TRG IN –
digitaler, programmierbarer Steuereingang
(Low: < 1,0 V; High: 4 ... 26 V); potentialfrei
4 TRG IN +
5 +15 V
Hilfsspannung +15 V / max. 50 mA
Bezugspunkt, verbunden mit – Ausgang
6 AGND
7U
set
analoger, invert. Spannungs-Steuereingang
(0 ... –5 V entspr. 0 ... U
nenn
; Ri = 10 kΩ)
8U
set
+ analoger Spannungs-Steuereingang
(0 ... +5 V entspr. 0 ... U
nenn
; Ri = 10 kΩ)
9I
set
+ analoger Stromsteuereingang
(0 ... +5 V entspr. 0 ... I
nenn
; Ri = 10 kΩ)
10 U-MON Messausgang der Ausgangsspannung
(0 ... 10 V entspr. 0 ... U
nenn
; Ri = 9,8 kΩ)
11 I-MON Messausgang des Ausgangsstromes
(0 ... 10 V entspr. 0 ... I
nenn
; Ri = 9,4 kΩ)