User manual

Table Of Contents
GMC-I Messtechnik GmbH 13
Schrauben Sie die Gerätefüße ab. Ziehen Sie dazu zunächst
den Gummieinsatz aus den Gerätefüßen. Die Schrauben lie-
gen darunter.
Wollen Sie beide KONSTANTER elektrisch miteinander ver-
binden, verwenden Sie bitte das Zubehör ”Jumper-Netzka-
bel“ bzw. ”Bus-Kabel RS-232“.
Bauen Sie die Geräte ins Rack ein. Bewahren Sie alle ab-
montierten Teile zur eventuellen Wiederverwendung gut auf.
Die KONSTANTER müssen im Rack beidseitig auf Gleitschienen
gelagert werden. Diese Gleitschienen sowie die zur Fixierung der
KONSTANTER benötigten Frontplatten-Befestigungsschrauben
sind Rack-spezifisch und deshalb vom Lieferanten Ihres Geräte-
schrankes zu beziehen.
2.1.3 Kombination zu einem Mehrfach-Tischgerät
Sie können bis zu 3 KONSTANTER übereinander zu einem Mehr-
fach-Tischgerät kombinieren (vgl. auch Kap. 5 für die elektrischen
Kopplungsmöglichkeiten über die analoge Schnittstelle).
Schrauben Sie die Gerätefüße ab. Ziehen Sie dazu zunächst
den Gummieinsatz aus den Gerätefüßen. Die Bundschrau-
ben liegen darunter.
Auf der Unterseite werden jetzt vier vergrößerte Langlöcher
sichtbar.
Schrauben Sie diese 4 Bundschrauben der Gerätefüße in die
4 Gewinde auf der Oberseite des anderen Gerätegehäuses.
Die 4 Sicherungsscheiben und Gerätefüße bewahren Sie
bitte auf.
Setzen Sie den KONSTANTER ohne Füße auf das Oberteil
des anderen KONSTANTERs. Die Schrauben des unteren
KONSTANTERs müssen dabei durch die vergrößerten Öff-
nungen im Bodenblech des oberen KONSTANTERs ragen.
Schieben Sie den oberen KONSTANTER jetzt leicht zurück
bis die Schrauben einrasten.
Verschrauben Sie beide KONSTANTER noch durch die Boh-
rungen und Gewinde am rückseitigen Aufstellschutz.
Dadurch wird der jeweils obere KONSTANTER gegen verrut-
schen gesichert.
Wollen Sie beide KONSTANTER elektrisch miteinander ver-
binden verwenden Sie bitte das Zubehör
”Jumper-Netzkabel“.
2.1.4 Anschluss ans Netz
WARNUNG I beachten!
Achtung!
!
Vor dem Einschalten des KONSTANTERs ist sicherzu-
stellen, dass die am rückseitigen Netzanschluss angege-
bene Betriebsspannung mit der Netzspannung
übereinstimmt.
Die KONSTANTER benötigen 230 V ~ Versorgungsspannung. Schlie-
ßen Sie den rückseitigen Netzanschlussstecker mit dem mitgelie-
ferten Netzkabel an einer Netzsteckdose mit Schutzkontakt an.
Die Angaben zur Leistungsaufnahme des KONSTANTERs finden
Sie auf dem Typenschild auf der Geräteunterseite.
Über dem Netzeingangsstecker ist eine Netzausgangsdose für
das ”Durchschleifen” der Netzspannung an weitere KONSTAN-
TER eingebaut.
Diese Netzausgangsdose ist nicht geschaltet und nicht gesichert.
Warnung!
Beim Durchschleifen der Netzspannung darauf achten,
dass die Gesamtstromaufnahme am Netzeinspeisepunkt
10 A nicht überschreitet!
Passende ”Jumper-Netzkabel” sind als Zubehör erhält-
lich (siehe Bestellangaben letzte Seite).
2.1.5 Anschluss von Lasten
Die Lastleitungen werden entweder frontseitig mit 4 mm Sicher-
heitslaborsteckern an den Sicherheitsbuchsen ”+” und ””oder
rückseitig an den 6-poligen Schraubklemmenblock, Ausgänge
+” und ”, angeschlossen.
Bei gleichzeitigem Lastanschluss front- und rückseitig (bei Paral-
lelschaltung wegen Überlastungsgefahr nicht erlaubt!) bezieht
sich die Konstantspannungsregelung auf die rückseitigen
Anschlussklemmen. Der rückseitige Lastanschluss besitzt je zwei
Klemmen für ”+” und ””.
Bei Lastströmen >10 A müssen diese wegen der Kontaktbelastbar-
keit parallel geschaltet werden.
Achten Sie auf ausreichenden Leitungsquerschnitt und auf die Polari-
tät. Es ist ratsam, die Lastleitungen zu verdrillen und an beiden
Enden mit ihrer Polarität zu kennzeichnen.
Die gelb-grüne Sicherheitsbuchse auf der Frontseite ist mit PE
verbunden und dient dem eventuellen Anschluss von Erdungslei-
tungen, Kabelschirmen oder als Erdungspunkt für einen der Aus-
gangspole.
2.1.6 Anschluss an Rechnerschnittstellen
Falls der KONSTANTER in rechnergesteuerten Systemen einge-
setzt wird, muss am entsprechenden Interface eine der beiden
nachfolgend beschriebenen Verbindungen hergestellt werden.
Bemerkungen
Die Fernbedienung des KONSTANTERs kann nicht gleichzeitig
über beide Schnittstellen erfolgen. Diejenige Schnittstelle, an
welcher nach dem Netz-Einschalten zuerst eine Aktion
beginnt, wird aktiviert, die andere bleibt inaktiv.
Um eventuell laufende Busaktivitäten nicht zu stören, sollten
beim Herstellen der Busverbindungen alle betroffenen KONS-
TANTER ausgeschaltet sein.
Beide Schnittstellen besitzen einen gemeinsamen, geerdeten
"Ground" (GND) und sind gemäß den spezifizierten elektri-
schen Sicherheitsvorschriften gegenüber dem Ausgang iso-
liert.
Die Einstellung der Schnittstellenkonfiguration wird in Kap.
4.7.4 beschrieben.
RS-232C-Schnittstelle
Die meisten Controller besitzen zwei serielle Ports, die häufig mit
"COM1" und "COM2" bezeichnet und als 25-poliger oder 9-poliger
Sub-D-Stecker ausgeführt sind.
Zur Verbindung von KONSTANTER und Controller ist ein entspre-
chendes Kabel mit ca. 2 m Länge als Zubehör erhältlich. Andere
Längen werden im Fachhandel angeboten. Dort erhalten Sie auch
den erforderlichen Adapter, falls Ihr Controller einen 25-poligen
Anschlussstecker besitzt.
Falls Sie die Verbindungsleitung selbst konfektinieren möchten,
benötigen Sie eine 3-adrige abgeschirmte Leitung um die in Bild
2.1.6 a gezeigten Verbindungen herzustellen.