User manual

Table Of Contents
14 GMC-I Messtechnik GmbH
Bild 2.1.6 a Pin-Belegung für 9-polige Sub-D-Stecker/Buchse
Die serielle Schnittstelle dieser KONSTANTER-Serie ist addressier-
bar ausgeführt. Bis zu 30 KONSTANTER können über diese Schnitt-
stelle angesprochen werden.
Bild 2.1.6 b Zusammenschaltung über serielle Schnittstelle
Soll eine RS-232-Verbindung auf mehrere KONSTANTER erwei-
tert werden, müssen zusätzliche Vereinbarungen für die Daten-
protokolle getroffen werden.
Adressierung
An jedem angeschlossenen KONSTANTER wird eine individuelle
Adresse eingestellt. Empfängt der KONSTANTER seine eigene
Adresse, nimmt es den Zustand ”addressed“ ein und akzeptiert
alle nachfolgenden Befehle und Daten, bis es durch Empfang
einer Fremdadresse wieder entadressiert wird.
In Anlehnung an die IEEE488 wird der Adressbereich 0 bis 31 ver-
wendet, wobei die Adresse 31 ebenfalls als genereller Entadres-
sierbefehl (=UNL) reseviert ist. Die Geräteadresse der seriellen
Schnittstelle ist damit identisch mit der Adresse einer möglichen
IEEE488-Interface-Option.
Universalbefehle
Neben dem Befehl
Addr xxGeräteadresse
sind weitere allgemeine Befehle sinnvoll, die ohne vorherige
Adressierung akzeptiert werden.
*TRG Triggerbefehl, Synchronisation
DCL Device Clear
IFC Interface Clear
Erklärungen und Syntax zu diesen Befehlen finden Sie in Kap. 6.
Datenabfrage
Wird ein Gerät (Slave) aufgefordert Daten an den Controller
zurückzusenden, darf das Gerät zwischenzeitlich nicht entadres-
siert werden. Mit anderen Worten muss gewartet werden, bis alle
angeforderten Daten vollständig eingetroffen sind. Während die-
ser Zeit dürfen keine Daten an ein anderes Gerät gesendet wer-
den.
Bei ”seriellem Mehrgerätebetrieb“ beachten Sie unbedingt ein
sauberes“ Timing. Damit vermeiden Sie Datenkollisionen, die zum
Abbruch der Datenausgabe und Löschen des Ausgabepuffers
führen können.
Antwortet das Gerät innerhalb einer bestimmten Zeit nicht (TIME-
OUT), kann der Controller mit einem Universalbefehl versuchen
das Gerät wieder zu synchronisieren oder rückzusetzen und die
Daten erneut anfordern.
IEEE488-Schnittstelle
Bis zu 15 IEC-Bus-steuerbare Gete incl. Controller können
zu einem System zusammengeschlossen werden.
Die Busanschlüsse verbinden Sie mit entsprechenden han-
delsüblichen Verbindungskabeln mit 24-poligem Anschlussste-
cker.
Verwenden Sie in Ihrem System die früher üblichen 25-poligen
Sub-D-Steckverbinder, benötigen Sie ein entsprechendes
Adapterkabel.
Um eine zuverlässige Datenübertragung zu gewährleisten,
sollte die Kabellänge zwischen 2 Geräten nicht größer als 2 m
und insgesamt nicht länger als 15 m sein.
Beim Betrieb der KONSTANTER in der Nähe von starken Stör-
quellen oder deren Zuleitungen, ist die Verwendung doppelt
geschirmter Verbindungskabel empfehlenswert.
2.2 Einschalten
Nach Durchführung der beschriebenen Betriebsvorbereitungen
kann das Gerät eingeschaltet werden.
Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie den Netzschalter [1]
auf der Gerätefrontseite bis er einrastet.
Einschaltselbsttest
Anschließend führt das μP-Steuerwerk des Gerätes eine Ein-
schaltroutine mit Selbsttest durch. In dieser Routine (Dauer ca. 8
Sekunden) laufen folgende Aktionen ab:
Rücksetzen aller Funktionseinheiten (ausgenommen batteriege-
pufferter Einstellungsspeicher)
–ROM-Test
–RAM-Test
ggf. Initialisieren der Rechnerschnittstellen
Ermitteln des Gerätetyps
Prüfen des A/D-Wandler-Timers
ggf. Rückrufen der letzten Einstellung
Während dieser Routine blinkt die LED "LOCKED/SEQ" [12] und
die übrigen Leuchtdioden sowie alle Segmente der beiden Digital-
anzeigen leuchten auf (Display-Test). Falls das Gerät mit der
Option "IEEE488-Rechnerschnittstelle" bestückt ist, wird
anschließend noch kurzzeitig die eingestellte IEC-Bus-Geräte-
adresse im Display angezeigt (Beispiel: "Addr 12").
Nach erfolgreichem Selbsttest geht die Bereitschaftsanzeige in
Dauerlicht über und das Display schaltet auf Messwertanzeige
von Spannung (Uout) und Strom (Iout).
Wird trotz korrekt eingestellter Geräteadresse (0 – 30) dieser
Zustand auch nach wiederholtem Aus- und Einschalten oder
nach Einschalten mit verkürztem Selbsttest nicht erreicht, liegt
vermutlich ein Gerätedefekt vor. Setzen Sie sich dann bitte mit
unserer für Sie zuständigen Vertretung in Verbindung.
TxD_IN 2
3
5
RxD_IN
GND_IN
2 RxD
3 TxD
5 GND
SSP
9-pol. Sub-D-Stecker9-pol. Sub-D-Buchse
RxD_OUT 2
3
5
TxD_OUT
GND_OUT
2 TxD_IN
3 RxD_IN
5 GND_IN
9-pol. Sub-D-Stecker 9-pol. Sub-D-Buchse
SSP
OUT
IN
RS 232
RS 232
PC/Controller
SSP
IN
RS 232
COM1/COM2
IN OUT
IN OUT
IN OUT
IN OUT
Zubehör
”Buskabel RS-232, 0,4 m”
z.B. Zubehör ”Buskabel RS-232, 2 m”