User manual

Table Of Contents
GMC-I Messtechnik GmbH 17
Bei Fühlerbetrieb: Die Fühlerleitungen wurden verpolt ange-
schlossen oder eine Lastleitung ist / war unterbrochen oder
bei der Einstellung von OVSET wurde nicht berücksichtigt,
dass die für die OVP-Funktion relevante Spannung an den
Ausgangsklemmen um den Betrag des zu kompensieren-
den Spannungsabfalls beider Lastleitungen höher wird, als die
von den Fühlern geregelte, lastseitige Spannung USET (zu
geringer Abstand zwischen den Einstellwerten von USET
und OVSET).
parallelgeschaltete Spannungsquellen
”CC“ - grüne LED OCP (Overcurrent Protection)
Überstromabschaltung ist aktiv;
bei eingestellter Funktion OCP ON hat der
Ausgang für eine Zeit t > DELAY in Strombe-
grenzung (Stromregelung) gearbeitet; der
Ausgang wurde abgeschaltet.
Mögliche Ursachen:
Zu niedrige Einstellung des Stromsollwertes ISET durch
manuelle Bedienung, Speicherrückruf, Programmierbefehl
oder Iset-Steuersignal an der analogen Schnittstelle.
Stromtransiente beim Schalten kapazitiver Verbraucher
(evtl. zu niedrig eingestellte DELAY-Zeit)
”Pmax“ - gelbe LED OTP (Overtemperature Protection)
Die elektronische Leistungsbegrenzung hat
angesprochen (Überlast! Pout > Pnenn)
Mögliche Ursachen:
Behinderte Kühlung z. B. durch Abdecken der Lufteintritts-
oder Luftaustrittsschlitze.
Zu hohe Umgebungstemperatur. Der KONSTANTER ist in der
Lage, seine Nennleistung im Dauerbetrieb bis zu einer
maximalen Umgebungstemperatur von 50 °C (gemessen
am Lufteintritt) abzugeben. Kurzzeitig kann ca.
120 ... 130 % Nennleistung (Einsetzpunkt der elektroni-
schen Leistungsbegrenzung) entnommen werden. Die
dauernde Entnahme dieser Leistung kann zum Anspre-
chen des Übertemperaturschutzes führen.
Der Lüfter ist ausgefallen.
Ein Gerätefehler oder -defekt ist aufgetreten.
Nach Beseitigen der Ansprechursache kann der Ausgang wieder akti-
viert werden.
[4] Ausgang
Die eingestellte Konstantspannung bzw. der Konstantstrom
kann an den frontseitigen Sicherheitsbuchsen abgenommen
werden.
blau negativer Ausgangspol
+ rot positiver Ausgangspol
gelb-grün Erdungsmöglichkeit für den Ausgang oder
für Schirmanschlüsse bei Verwendung
geschirmter Lastleitungen. Der Erdungsan-
schluss ist mit dem Gehäuse und dem
Schutzkontakt des Netzanschlusses ver-
bunden
Sie können die Last auch an die OUTPUT Schnittstelle [22] auf
der Rückseite anschließen.
[5] Linkes Display mit [7]
[6] Anzeigeparameter-Indikatoren (LEDs)
Im linken Display erscheint als Standardanzeige der Messwert der
Ausgangsspannung Uout in Volt.
Auf den aktuellen Spannungssollwert Uset wird durch kurzes Dre-
hen am Spannungseinsteller [5] oder Drücken der <ENTER>-Taste
umgeschaltet.
Die dem Display zugeordneten Leuchtdioden signalisieren den
angezeigten Parameter
(grüne LED = Messwert, gelbe LED = Einstellwert).
Uout / V (gn) = Messwert der Ausgangsspannung in Volt
Uset / V (ge) = Sollwert der Ausgangsspannung in Volt
(Blinken signalisiert, dass der angezeigte
Wert noch nicht eingestellt ist)
Erfolgt während der Anzeige des Einstellwertes 10 Sekunden
lang keine weitere Bedienung, schaltet das Display automa-
tisch auf Uout-Anzeige zurück.
Über die Tasten
<SELECT>
,
<FUNCTION>
,
<RCL>
und
<SAVE>
können
weitere KONSTANTERfunktionen angewählt werden. In diesem Fall
zeigt das linke Display den Funktionscode bzw. Parameter-Namen an.
[7] Drehknopf zur Spannungseinstellung <Uset>
Über diesen Drehknopf wird wie gewohnt die Ausgangsspan-
nung eingestellt. Der Einsteller ist allerdings nicht als Potentio-
meter, sondern als Drehimpulsgeber mit 24 Pulsen / Um-
drehung ausgeführt. Dessen Einstellauflösung (Schrittweite je
Puls) ist mit der <SELECT>-Funktion in drei Alternativen (grob /
mittel / fein) wählbar. So wird einerseits eine bequeme und prä-
zise Einstellung ermöglicht, andererseits sichergestellt, dass
beim Umschalten zwischen Fernsteuerbetrieb und manueller
Bedienung keine Änderung des eingestellten Wertes auftritt.
Durch Drehen am Spannungseinsteller schaltet zunächst das
linke Display auf Uset-Darstellung und zeigt den aktuellen
Spannungssollwert. Zirka 0,4 Sekunden später beginnt eine
der Dezimalstellen in der Anzeige zu blinken und signalisiert die
gewählte Einstellempfindlichkeit. Ab jetzt führt jede weitere
Drehbewegung zu einer Änderung des Anzeige- und Einstell-
wertes an der gewählten Dezimalstelle.
Drehen im Uhrzeigersinn bewirkt ein Erhöhen (Inkrementieren), drehen
gegen den Uhrzeigersinn ein Verringern (Dekrementieren) des Wertes.
Erfolgt 10 Sekunden lang keine weitere Bedienung, so schaltet
das Display selbsttätig auf die Spannungsmesswertanzeige
Uout zurück. Drücken der Taste <CE/LOCAL> bewirkt sofortiges
Umschalten auf die Uout-Anzeige.
Nähere Erklärungen unter dem Kap. 4.6
[8] Rechtes Display mit [10]
[9] Anzeigeparameter-Indikatoren (LEDs)
Im rechten Display erscheint als Standardanzeige der Messwert
des Ausgangsstromes Iout in Ampere.
Auf den aktuellen Stromsollwert Iset wird durch kurzes Drehen am
Stromeinsteller [8] oder 2-maliges Drücken der <ENTER>-Taste
umgeschaltet.
Die dem Display zugeordneten Leuchtdioden signalisieren den
angezeigten Parameter
(grüne LED = Messwert, gelbe LED = Einstellwert).
Iout/A (gn) = Messwert des Stromes in Ampere
Iset/A (ge) = Sollwert des Stromes in Ampere (Blinken
signalisiert, dass der angezeigte Wert noch
nicht eingestellt ist)
Erfolgt während der Anzeige des Einstellwertes 10 Sekunden
lang keine weitere Bedienung, schaltet das Display automa-
tisch auf Iout-Anzeige zurück.