User manual

Table Of Contents
18 GMC-I Messtechnik GmbH
Über die Tasten <SELECT>, <FUNCTION>, <RCL> und <SAVE>
können weitere KONSTANTERfunktionen angewählt werden.
In diesem Fall zeigt das rechte Display den zugehörigen Mess-
wert oder Einstellparameter.
[10] Drehknopf zur Stromeinstellung <Iset/A>
Für diesen Drehknopf gilt, bezogen auf die Stromeinstellung,
das gleiche Prinzip wie für den Spannungseinsteller [5].
[11] Parameterwahltasten <↑> und <↓>
Die Tasten <> (Inkrement) und <> (Dekrement) dienen der
Auswahl bzw. Einstellung aller KONSTANTERfunktionen und
deren Parameter.
Nähere Erklärungen unter den Kapiteln 4.6, 4.7 und 4.14
[12] Schnittstellenanzeigen REMOTE, ADDR, SRQ, LOCKED
Die jeweils leuchtende LED signalisiert den gerade aktuellen
Betriebszustand der Rechnerschnittstellen:
REMOTE ein: KONSTANTER wird ferngesteuert; die
Bedienelemente sind außer Funktion.
ADDR/DATA ein: Der KONSTANTER ist "adressiert" und
empfängt oder sendet Daten (gilt nur für
IEC-Bus-Betrieb).
SRQ/STS ein: KONSTANTER sendet Bedienungsruf "Ser-
vice Request".
LOCKED/SEQ ein: Anzeige für verriegelte Bedieneinheit:
Bedienfeld auf der Frontplatte verriegelt und
somit vor unerlaubter/unbeabsichtigter
Bedienung geschützt.
Diese Anzeige gilt nur für die durch manu-
elle Einstellung oder Steuersignal am
TRIGGER-Eingang (bei T_MODE LLO) erzielte
Frontplattenverriegelung. Sie signalisiert
nicht die durch das IEC-Bus-Kommando
"LOCAL LOCKOUT" ausgelöste Sperrung der
manuellen Umschaltung auf Eigensteue-
rung.
blinkend: Anzeige für Sequenzbetrieb
im verriegelten und unverriegelten Zustand:
– langsam blinkend: Sequenz im Hold-Status
– schnell blinkend: Sequenz im Run-Status.
Anzeige Sequenzbetrieb und Verriegelung:
bei Betätigen einer beliebigen Taste oder
Drehknopfes wird LLO (local locked out)
angezeigt.
[13] Funktionswahltaste <SELECT>
Auswahl der darstellbaren Messwerte
Auflösung der Anzeige- und Einstellwerte
Nähere Erklärungen unter den Kapiteln 4.6, 4.7 und 4.8
[14] Speicherrückruftaste <RCL>
Rückruf der abgespeicherten KONSTANTEReinstellungen,
Wertepaare (Uset und Iset) sowie einer zugehörigen Einstell-
Verweilzeit zur möglichen Änderung.
Nähere Erklärungen unter dem Kap. 4.10
[15] <ENTER>-Taste
Die <ENTER>-Taste erfüllt mehrere Funktionen
Ausführen von angewählten Funktionen
Übernahme von ausgewählten Textparametern
Sprung in die nächstniedere Ebene des Funktionsmenüs
Umschalten der Display-Anzeige von Uout / Iout auf Uset / Iset
mit aktivem Cursor;
in diesem Modus wird die Sollwertänderung mit <ENTER>
quittiert.
bei Uset / Iset-Anzeige Cursorwechsel zwischen Uset / Iset;
Aktivierung des rückgerufenen Speichers;
Nähere Erklärungen unter den Kapiteln 4.6, 4.7 und 4.12
[16] <CE/LOCAL>-Taste
Diese Taste erfüllt mehrere Zwecke:
Abbrechen eines Bedienvorgangs
Umschalten von Fern- auf Eigensteuerungsbetrieb
Verriegeln der Bedienelemente
In Verbindung mit Spezialfunktionen
Nähere Erklärungen unter dem Kap. 4.13
[17] Speichertaste <SAVE>
Speichern von Geräteeinstellungen, Wertepaaren (Uset und
Iset) sowie einer zugehörigen Verweilzeit. Die Taste über-
nimmt im manuellen Betrieb auch die Funktion des Rech-
nerbefehls ”STORE“.
Verriegelung der Einstellungen gegen unbeabsichtigtes oder
unerlaubtes Ändern auf der Frontplatte, nur zusammen mit
der <CE/LOCAL>-Taste möglich.
Nähere Erklärungen unter dem Kap. 4.9
[18] Funktionswahltaste <FUNCTION>
Gerätefunktionen, die normalerweise nur selten eingestellt oder
benützt werden, besitzen keine speziell zugewiesene Bedien-
taste. Die Bedienung dieser Funktionen erfolgt menüartig.
Die Beschreibung des Menüs und der Vorgehensweise
zur Einstellung aller Funktionen und Parameter finden Sie
unter Kap. 4.7
[19] RS-232-Anschluss
Nähere Erklärungen zur Fernsteuerung der KONSTANTERfunkti-
onen über die serielle Schnittstelle RS-232 unter Kap. 2.1.3.
Schnittstellenspezifische Befehle unter Kap. 6.4
[20] IEEE488-Bus-Anschluss
Anschluss zur Fernsteuerung der KONSTANTERfunktionen
Nähere Erklärungen unter dem Kap. 2.1.1
Schnittstellenspezifische Befehle unter Kap. 6.4
Achtung!
!
Die Kontakte aller Schnittstellen sind mit elektronischen
Bauteilen verbunden, die durch elektrostatische Entla-
dung beschädigt werden können. Bevor Sie die Kon-
takte berühren, gleichen Sie den Potentialunterschied
zwischen Ihnen und dem Gerät durch Anfassen des Ge-
häuses aus!