User manual

Table Of Contents
GMC-I Messtechnik GmbH 21
Iset – Ausgangsstrom
Die Vorgehensweise bei der Einstellung des Ausgangsstromes Iset ist
identisch der zur Einstellung der Ausgangsspannung Uset (4.1.2).
Lediglich folgende Einstell- und Anzeigeelemente ändern sich:
Drehknopf Iset (Kap. 3 [10]
Anzeige rechtes Display (Kap. 3 [8])
gelbe LED Iset/A (Kap. 3 [9])
Einstellauflösung:
4 Schrittweiten sind möglich: 0,001 A / 0,01 A / 0,1 A / 1 A
Achtung: Iset kann nicht größer als Ilim eingestellt werden!
4.2.2 Einstellung mit Vorwahl (ENTER, Pfeiltasten)
Wenn es die Applikation erfordert, dass die Umschaltung auf
einen neuen Sollwert erst auf Tastendruck erfolgen soll und nicht
quasi stetig, so kann dies wie folgt vorgenommen werden.
Mit der Taste <CE/LOCAL> gehen Sie hoch, bis in das Basis-Ein-
stellmenü, d. h. Anzeige der aktuellen Ausgangswerte. Mit Betäti-
gen der Taste <ENTER> kommen Sie in den Einstellmodus mit
Vorwahl. Zu erkennen ist dies daran, dass beide Anzeigen auf
Darstellung der Sollwerte umschalten (LEDs über dem Display
markieren dies).
Standardmäßig wird die Spannungseinstellung aktiviert, zu erken-
nen an einer blinkenden Stelle im Display. Durch weiteres Betäti-
gen der Taste <ENTER> kann auf Stromeinstellung oder wieder
zurück auf Spannungseinstellung umgeschaltet werden.
Ist die richtige Wahl und Auflösung getroffen, so kann mit den
Pfeiltasten (und zwar nur mit den Pfeiltasten) der neue Sollwert
eingestellt werden. Als Zeichen der Veränderung ohne Aktivierung
blinkt die LED SET. Mit nochmaligem Betätigen der Taste
<ENTER> wird dieser Sollwert auf den Ausgang geschaltet und
aktiv.
Sollwertvoreinstellung
Drücken Sie die Taste <ENTER> [15]!
! Die Anzeige [5] wechselt von Uout (Spannungsmesswert) auf
Uset (Spannungssollwert). Die Dezimalstelle der gewählten Ein-
stellauflösung blinkt.
! Die grüne LED Uout/V erlischt, die gelbe LED Uset/V [6] leuchtet;
(solange die LED Uset/V kontinuierlich leuchtet können Sie mit
dem Drehknopf [7] wieder eine Einstellung mit direkter Über-
nahme der Werte durchführen).
Einstellauflösung:
! 3 Schrittweiten sind möglich: 0,01 V / 0,1 V / 1 V
Drücken Sie sooft die Taste <SELECT> [13] bis die
gewünschte Dezimalstelle der Anzeige (Schrittweite) blinkt!
Ausgangsspannung:
Drücken Sie eine der Tasten [11] <> / <>!
<> (Increment) Erhöhen des Wertes
<> (Decrement) Verringern des Wertes
! Die gelbe LED Uset/V [5] beginnt zu blinken.
! Blinken der LED Uset/V zeigt an, dass während der Einstel-
lung der neue Wert nur angezeigt, aber nicht übernommen
wird. Der alte Wert von Uset bleibt aktuell.
Drücken Sie die jeweilige Taste [11] <> / <> solange,
bis der gewünschte Wert auf dem Display [5] erscheint!
! Jeder einzelne Tastendruck ändert die Ausgangsspan-
nung um den mit der Auflösung eingestellten Wert.
! Dauerdrücken erzeugt einen automatischen Durchlauf,
abhängig von der Schrittweite.
Mit <ENTER> [15] quittieren Sie diesen Wert! Er wird jetzt
an den Ausgang [4] weitergegeben; die gelbe LED Uset/V
[6] leuchtet konstant.
Weiteres Drücken von <ENTER> [15] ermöglicht den Wech-
sel zwischen Uset und Iset!
Bild 4.2.2 a Einstellung von Uset über Festwertvorgabe
Die Ausgangsspannung ändert sich in nur einem Sprung vom
alten auf den neuen Wert; keine Zwischenwerte.
Achtung: Uset kann nicht größer als Ulim eingestellt werden!
4.3 Ein- und Ausschalten des Leistungsausgangs, OUTPUT
Die Funktion der Taste <OUTPUT> (Kap. 3 [2]) ist abhängig vom
aktuellen Betriebszustand des KONSTANTERs.
Näheres zu den Regelart-, Schutzfunktions- und Statusanzeigen,
die über den Betriebszustand des Ausgangs Auskunft geben, fin-
den Sie im Kap. 3 [3].
Regelbetrieb
Drücken der Taste <OUTPUT> [2] aktiviert bzw. deaktiviert den
Leistungsausgang.
OUTPUT OFF OUTPUT ON
REMOTE-Status (Fernsteuerung)
(Kap. 3 [12]; Kap. 4.13)
Die Taste <OUTPUT> [2] ist gesperrt und hat keine Funktion.
LOCAL LOCKED-Status (Frontbedienelemente verriegelt)
(Kap. 3 [12]; Kap. 4.13)
Die Taste <OUTPUT> [2] ist gesperrt und hat keine Funktion.
trG out (T_MODE OUT) & ext. Trigger aktiv
Mit dem Triggersignal (trG-Parameter OUT angewählt) kann
der Ausgang ein-/ausgeschaltet werden.
Ist der Leistungsausgang durch ein externes Triggersignal an
der analogen Schnittstelle blockiert, kann er weder durch
Befehl noch Tastendruck eingeschaltet werden. Der entspre-
chende Befehl wird nicht ausgeführt und Bit 4 im Ereignisre-
gister B (Output-On Error) gesetzt. Bei manueller Bedienung
wird zusätzlich der Warnhinweis "Err 25" kurzzeitig auf dem
Display angezeigt.
Der Zustand des Leistungsausgangs
(Kap. 3 [4/22]) wird
durch die rote LED über der Taste <OUTPUT> [2] signalisiert:
LED ein = Ausgang eingeschaltet
LED aus = Ausgang abgeschaltet.
Bei OUTPUT OFF sind auch die Regelartanzeigen (Kap. 3 [3])
abgeschaltet.
Wurde der Ausgang durch den Übertemperaturschutz abge-
schaltet, blinkt die gelbe LED ”240 W“ [3] in der Regelartan-
zeige. Der Ausgang lässt sich erst dann wieder aktivieren,
wenn der KONSTANTER seine normale Betriebstemperatur
erreicht hat.
In der Funktion Pon RCL wird der Ausgang nach Rückkehr zur
normalen Betriebstemperatur automatisch reaktiviert.
Iset / A
Iout
t
(1)
(2)
(3)
Uset / V
ENTERENTER
ENTER
Uout Iout
Einstellen Uset
Uout unverändert!
CE/LOCAL
Uout Iout
Iout unverändert!
Weitergeben
Einstellen Iset
Uset