User manual

Table Of Contents
28 GMC-I Messtechnik GmbH
4.7.2 AnIF – Funktionsgruppe "Analoges Interface"
Die analoge Schnittstelle ermöglicht die Fernbedienung des KON-
STANTERs.
Neben den analogen Einstellmöglichkeiten stehen der isolierte
digitale Steuereingang ( TRG IN+ / TRG IN-) und die digitalen Signal-
ausgänge (SIG1 / SIG2) zur Verfügung.
Sie können damit weitere Geräte (wie Zähler, Alarm, SSP-KONS-
TANTER u.v.a.) ansteuern. In Verbindung mit einem zweiten SSP-
KONSTANTER (oder auch mehreren) können Sie eine Master-
Slave-Schaltung aufbauen (vgl. Kap. 5).
Beachten Sie bitte, dass für die Signalausgänge nur bestimmte
maximale Strom- / Spannungswerte zulässig sind.
trG – Funktionswahl für Triggereingang
Funktion
Potentialfreier Optokopplereingang ”TRG IN” des Analog Inter-
face.
Der Triggereingang wird mit einem digitalen Signal
(low: 0 V; high: 4 ... 26 V) gesteuert.
Die Reaktionszeit beträgt ca. 1 ... 15 ms.
Einstellparameter
OFF: Funktion Triggereingang abgeschaltet; ein Signal am
Triggereingang hat keine Wirkung.
OUT: Triggereingang wirkt auf OUTPUT: Ausgang ein / aus
RCL: Speicherrückruf innerhalb der definierten Start-/Stop-
Adressen (SEQUENCE Einzelschrittsteuerung)
SEQ: Steuerung der Ausführung der SEQUENCE-Funktion
SEQUENCE: sequentieller Ablauf vorgegebener Werte für Iset,
Uset und Verweilzeit (vgl. Kap. 4.7.3).
Für diese Funktion muss die Funktionsgruppe SEQUENCE auf
SEQUENCE ON” eingestellt werden.
LLO: (LOCAL LOCKED) Steuerung über Frontplatten-Bedienele-
mente ist verriegelt.
UI_
MIN-MAX-Funktion: Die Speicherung der Extremmesswerte für
U und I wird durch den Trigger gesteuert;
MIN-MAX-Funktion aktiv, (UI _
ON)
Der Zustand der trG - Funktion wird mit SAVE nicht als Geräte-
einstellung abgespeichert!
Einstellung
Vorgehensweise zur Einstellung von trG
Vgl. Kap. 4.7
! Im Display der AnIF-Funktion erscheint
die Anzeige für trG und ein zugehöriger
Textparameter.
Grundeinstellung nach RESET (*RST):
unverändert
Bild 4.7.2 a Weg zur Einstellung des Textparameters für trG
TRIGGER-Signal Wirkung auf OUTPUT-Zustand
LOW Zustand ist von manueller Einstellung
oder Programmierbefehl abhängig
LOW _
HIGH OUTPUT bleibt OFF oder
OUTPUT wird OFF
HIGH OUTPUT ist im OFF-Zustand;
lässt sich weder manuell noch durch
Programmierbefehl aktivieren
HIGH
_ LOW OUTPUT wird aktiviert;
Ausnahme bei OTP oder OVP
TRIGGER-Signal Wirkung auf Einzelschrittsteuerung
Flanke
Low High
Beginn des Triggersignals
HIGH Das Triggersignal ist ein High-Impuls
mit einer Dauer von 11 bis 800 ms.
Ein Impuls der Dauer thigh > 1,0 s
setzt den Adresszähler zu jedem Zeit-
punkt zurück auf die Startadresse, die
Ausführung erfolgt mit dem nächsten
kurzen Triggersignal.
Flanke
High Low
Die High Low Flanke des (kurzen) Trig-
gersignals bewirkt eine Einzelschrittsteu-
erung der aktuell eingestellten Sequenz,
ungeachtet der vorgegebenen Zeit und
Wiederholrate.
Der Rückruf der Speicherinhalte beginnt
mit der START-Adresse. Die Adresse wird
mit jedem Triggersignal um 1 erhöht bis
zur STOPP-Adresse. Beim nächsten
Impuls kommt wieder der Inhalt der
START-Adresse zur Ausführung.
TRIGGER-Signal Wirkung auf SEQUENCE-Zustand
LOW _
HIGH
SEQUENCE-Funktion wird gestartet begin-
nend bei Startadresse; ”
SEQUENCE GO
HIGH _ LOW Beendet mit Sprung auf die Stopp-
Adresse die Ausführung der Sequenz.
TRIGGER-Signal Wirkung auf Front-Bedienelemente
LOW Alle Front-Bedienelemente sind funkti-
onsfähig
HIGH Alle Front-Bedienelemente sind verriegelt,
ausgenommen der Netzschalter;
keine Aktivierung durch ”LOCAL“-Taste
TRIGGER-Signal Wirkung auf MIN-MAX-Zustand
LOW Die MIN-MAX-Funktion ist aktiv
LOW _
HIGH Die MIN-MAX-Funktion wird inaktiv.
Die in den MIN-MAX-Speichern stehen-
den Pegel bleiben erhalten.
HIGH Die MIN-MAX-Funktion ist inaktiv.
HIGH
_ LOW Die Werte in den MIN-MAX-Speichern
wurden zurückgesetzt und durch die
aktuellen Ausgangswerte ersetzt.
Die MIN-MAX-Funktion wird aktiv.
Einstellung des Textparameters
im Schleifendurchlauf
aus der Funktionsgruppe AniF kommend
*
ENTER
CE/LOCAL FUNCTION