User manual

Table Of Contents
4 GMC-I Messtechnik GmbH
I Erstinspektion
Sofort nach Erhalt packen Sie bitte den KONSTANTER und das
mitgelieferte Zubehör aus und überprüfen es hinsichtlich Voll-
ständigkeit und Unversehrtheit.
Auspacken
Das Auspacken des elektronischen Gerätes verlangt ein hohes
Maß an Sorgfalt.
Ziehen Sie den KONSTANTER aus der Verpackung
Fassen Sie dazu nicht an Drehknöpfe, Klemmen oder Buch-
sen, um mechanische Beschädigungen zu vermeiden.
KONSTANTER nicht aus der Verpackung fallen lassen;
Bedienelemente, Anzeigen, Anschlüsse oder interne Bau-
elemente könnten dabei beschädigt werden
Berühren Sie auf keinen Fall die elektrischen Anschlüsse des
KONSTANTERs, bevor Sie nicht über sein Gehäuse einen
Potentialausgleich hergestellt haben. Die empfindlichen elek-
tronischen Schaltkreise könnten sonst durch die Entladung
von elektrostatischen Spannungen beschädigt werden.
Der KONSTANTER wird in recyclebarer Verpackung geliefert,
die gemäß Prüfung einen ausreichenden Transportschutz
gewährleistet. Bei einer Wiederverpackung ist diese oder
eine äquivalente Verpackung zu wählen.
Sichtprüfung
Vergleichen Sie die auf Verpackung und / oder Typenschild
angebrachte Bestellnummer / Typbezeichnung mit den
Angaben auf den Lieferpapieren.
Stellen Sie fest, ob alle Zubehörteile geliefert worden sind
(siehe Kap. 1.3).
Untersuchen Sie die Verpackung sowie die Mechanik von
Gerät und Zubehör nach eventuellen Transportschäden.
Reklamationen
Stellen Sie Beschädigungen fest, reklamieren Sie dies sofort beim
Transporteur (Verpackung aufbewahren!). Bei sonstigen Mängeln
oder im Servicefall, benachrichtigen Sie bitte unsere für Sie
zuständige Vertretung oder wenden Sie sich direkt an die auf der
letzten Seite angegebene Adresse.
II Warnungen und Sicherheitshinweise
Der KONSTANTER ist gemäß den in den Technischen Daten
aufgeführten elektrischen Sicherheitsvorschriften als Gerät der
Schutzklasse I aufgebaut und geprüft und hat das Werk in sicher-
heitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen
Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzu-
stellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke
beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind. Sie
sind durch folgende Überschriften gekennzeichnet:
ACHTUNG!
Ein Bedienungshinweis, eine praktische Anwendung usw., die
unbedingt eingehalten werden muss, um eine Beschädigung des
KONSTANTERs zu vermeiden und den korrekten Betrieb zu
gewährleisten.
WARNUNG!
Ein Bedienungsvorgang, eine praktische Anwendung usw., die
unbedingt eingehalten werden muss, um den Sicherheitsschutz
des KONSTANTERs zu erhalten und eine Verletzung von Per-
sonen zu verhindern.
Die wichtigsten Warnungen sind nachfolgend zusammengefaßt
aufgeführt. Innerhalb der Bedienungsanleitung wird an den
zutreffenden Stellen auf diese Warnungen verwiesen.
Wichtige Warnungen
WARNUNG I – Schutzerdung
Der KONSTANTER darf nur mit angeschlossenem Schutzleiter
betrieben werden. Jegliche Unterbrechung des Schutzleiters
innerhalb oder außerhalb des KONSTANTERs oder Lösen des
Schutzleiteranschlusses kann dazu führen, dass das Gerät
gefahrbringend wird. Absichtliche Unterbrechung ist untersagt.
Der Netzanschluss erfolgt über ein 3-adriges Kabel mit Netzstek-
ker. Dieser darf nur in eine entsprechende Steckdose mit Schutz-
kontakt eingeführt werden. Die Schutzwirkung darf nicht durch
eine Verlängerungsleitung ohne Schutzleiter aufgehoben werden.
WARNUNG II – Beeinträchtigter Sicherheitsschutz
Ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
muss der KONSTANTER außer Betrieb gesetzt und gegen unabsicht-
lichen Betrieb gesichert werden. Es ist anzunehmen, dass ein
gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
wenn der KONSTANTER sichtbare Beschädigungen aufweist,
wenn der KONSTANTER nicht mehr arbeitet,
nach längerer Lagerung außerhalb der spezifizierten
Lagerbedingungen,
nach schweren Transportbeanspruchungen.
WARNUNG III – Öffnen von Gehäuseabdeckungen
Beim Öffnen von Gehäuseabdeckungen können spannungsfüh-
rende Teile freigelegt werden, solange der KONSTANTER ange-
schlossen ist.
Das Berühren dieser freigelegten spannungsführenden Teile ist in
höchstem Maße lebensgefährlich.
Gehäuseabdeckungen dürfen daher nur von einer Fachkraft
geöffnet oder entfernt werden, die mit den damit verbundenen
Gefahren vertraut ist.
WARNUNG IV – Reparatur durch eine Fachkraft
Beim Öffnen von Gehäuseabdeckungen können spannungsfüh-
rende Teile freigelegt werden, solange der KONSTANTER ange-
schlossen ist.
Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie geräteinterne Abgleiche
dürfen nur von einer Fachkraft durchgeführt werden, die mit den
damit verbundenen Gefahren vertraut ist.
Sofern möglich, muss vor diesen Arbeiten der KONSTANTER von
allen externen Spannungsquellen getrennt werden. Anschließend
5 Minuten warten, damit die internen Kondensatoren sich auf
ungefährliche Spannungswerte entladen können.
WARNUNG V – Ersatz von Sicherungen
Verwenden Sie beim Austausch defekter Sicherungen nur solche
des angegebenen Typs und der angegebenen Nennstromstärke
(siehe Technische Daten bzw. Typenschildangabe).
Jegliche Manipulation an den Sicherungen und am Sicherungs-
halter ("Flicken" von Sicherungen, Kurzschließen des Sicherungs-
halters etc.) ist unzulässig.
Bedeutung der Symbole
EG-Konformitätskennzeichnung
EGB-Richtlinien beachten
Warnung vor einer Gefahrenstelle
(Achtung, Dokumentation beachten!)
!