User manual

Table Of Contents
GMC-I Messtechnik GmbH 5
1 Technische Beschreibung
1.
1 Ausstattung und Anwendung
Elektrische und elektronische Geräte können, abhängig von ihrem
Einsatzort und Umfeld, bei fehlender Stabilisierung oder Pufferung
erheblichen Schwankungen des Versorgungsnetzes unterliegen.
Ein typisches Beispiel ist der Verlauf der Bordspannung während
des Anlassvorgangs eines Motors.
Entwicklungs-, Produktions- und Prüfabteilungenssen daher
gewährleisten, dass Betriebsmittel in solchem Umfeld die gefor-
derten Funktionen zu jedem Zeitpunkt sicher erfüllen.
Die SSP-KONSTANTER Serien SSP 120 / SSP 240 / SSP 320
von GMC-I Messtechnik GmbH unterstützen Sie bei der Lösung
dieser Aufgabe.
Insbesondere in automatischen Testsystemen für Stückprüfungen
erzielen die SSP-KONSTANTER eine hohe Durchsatzrate. Die kurze
Einstellzeit gewährleistet eine möglichst getreue Nachbildung sich
sehr schnell ändernder Spannungs- oder Stromverläufe.
Das Verhalten von Verbrauchern in Abhängigkeit von dynamischer
Versorgungsspannung lässt sich dadurch sehr leicht prüfen und
simulieren.
Besonders wichtig für den Einsatz in ISO 9000-zertifizierten Produk-
tions- und Prüffeldeinrichtungen sind eine integrierte Kalibrierprozedur
und das mitgelieferte Kalibrierzertifikat.
Die SSP-KONSTANTER (Single-Output System Power Supplies)
sind programmierbare, spannungs- und stromgeregelte Gleich-
stromversorgungen mit 120 W, 240 W bzw. 320 W Ausgangsleis-
tung.
Sie besitzen eine μP-gesteuerte Bedienung und sind serienmäßig
mit einer adressierbaren, seriellen RS-232C-Schnittstelle ausge-
stattet. Bis zu 30 KONSTANTER können Sie dabei von einem
Rechnerport aus steuern.
Optional ist eine IEEE488-Schnittstelle integrierbar. Über beide
Rechnerschnittstellen ist eine vollständige Bedienung aller Geräte-
funktionen, sowie die Abfrage von Messwerten, Einstellparame-
tern und Gerätezuständen möglich.
Die manuelle Einstellung von Spannung und Strom erfolgt über
zwei Drehimpulsgeber mit wählbarer Empfindlichkeit.
Zwei 4-stellige Multifunktionsanzeigen dienen sowohl zur präzisen
Anzeige von Messwerten (V, A, W), als auch zur menügeführten
Einstellung der zahlreichen Zusatzfunktionen wie z.B. Begrenzung
der Einstellbereiche, Überspannungsschutz, verzögerbare Über-
stromabschaltung oder programmierbare digitale Signaleingänge/
-Ausgänge.
Bis zu 243 Einstellungen können Sie abspeichern und einzeln
oder sequentiell rückrufen, z. B. zur Erzeugung bestimmter Span-
nungs- oder Stromverläufe. Eine neuartige Schaltungstechnik
realisiert dabei nahezu lastunabhängige Einstellzeiten unter 1 ms.
Dies ermöglicht Ihnen die Überlagerung der Ausgangsparameter
mit AC-Signalen bis in den kHz-Bereich über die serienmäßige
Analogschnittstelle.
Die Messfunktion verfügt über Extremwertspeicher, Grenzwert-
meldesignale und Hold-Funktion.
1.2 Funktionen
Einstellbare Funktionen
Spannungs- und Stromsollwert
Spannungs- und Stromgrenzwert (Softlimits)
Ein / Ausschalten des Ausgangs
Überspannungsschutz-Ansprechwert
Überstromreaktion (Begrenzung mit / ohne Abschaltung)
Verzögerungszeit für Überstromabschaltung
Einschaltverhalten (Power-on-Zustand)
Rücksetzen der Geräteeinstellung
Speichern / Rückrufen von Geräteeinstellungen
Speichern / Rückrufen von Einstellsequenzen
Sequenzdefintion
Funktionswahl für Triggereingang
Funktionswahl für digitale Steuerausgänge
Betriebsparameter zur Messfunktion (Extremwertspeiche-
rung, Grenzwertmeldung, Anzeigenauflösung)
Kalibrierprozeduraufruf
Selbsttestauslösung
Betriebsparameter für Rechnerschnittstellen (Geräteadresse,
SRQ-Masken, Datenrate, etc.)
Anzeigefunktionen
aktuelle Spannungs- / Strom- / Leistungsmesswerte
minimale / maximale Spannungs- / Strommesswerte
aktuelle Geräteeinstellung (einzeln oder komplett)
aktueller Betriebszustand (Regelart, Übertemperatur, busy)
aufgetretene Ereignisse (Netzausfall, Übertemperatur, Über-
spannung, Überlast, Programmierfehler)
Speicherinhalte
Geräteidentifikation
Kalibrierdatum
Schutz- und Zusatzfunktionen
Verpolungsgeschützte Fühleranschlüsse mit automatischer
Aktivierung (Auto-Sensing)
Frontplattenverriegelung
Ausgangsüberspannungsschutz
Ausgangsverpolungsschutz
Übertemperaturschutz
Batteriegepufferter Speicher für Geräteeinstellungen
Master-Slave-Verkopplung
Einschaltstrombegrenzung
Temperaturgeregelter Lüfter (bei 240 / 320 W-Typen)