User manual

Table Of Contents
6 GMC-I Messtechnik GmbH
1.3 Optionen und Zubehör
Optionen
(Bestellangaben siehe letzte Seite)
Zur Einbindung der SSP-KONSTANTER in IEC-Bus-gesteuerte
Systeme können die Geräte mit einer IEEE488-Interface-Karte
ausgestattet werden.
Die Schnittstelle entspricht den Anforderungen der Norm
IEEE488.2 (IEC 625-2) und wird auch häufig als GPIB (General
Purpose Interface Bus) oder HP-IB (Hewlett-Packard Interface
Bus) bezeichnet.
Das Interface erlaubt die Programmierung aller Gerätefunktionen
sowie die Abfrage gemessener und eingestellter Parameter.
Außerdem werden zusätzlich einige spezifische Schnittstellen-
funktionen angeboten.
Die Schnittstellen-Option wird als separate Steck-Baugruppe
geliefert und kann auch nachträglich in den KONSTANTER ein-
setzt werden.
Mitgeliefertes Zubehör:
Dem SSP-KONSTANTER liegen als Zubehör bei:
diese Bedienungsanleitung
1 Netzanschlussleitung (ca. 1,5 m) mit Schutzkontaktstecker
Zusätzlich lieferbares Zubehör:
(Bestellangaben siehe letzte Seite)
19“-Adapter 1 x 32 N
Erforderlich zur Montage in ein 19“-Rack für einen KONS-
TANTER der Serien SSP 32 N / SLP 32 N
19“-Adapter 2 x 32 N
Erforderlich zur Montage in ein 19“-Rack für zwei KONS-
TANTER der Serien SSP 32 N / SLP 32 N
Jumper-Netzkabel, 0,4 m
Das Kabel besitzt je einen 10 A-Kaltgerätestecker und eine
10 A-Kaltgerätekupplung. Es wird zum ”Durchschleifen” der
Netzversorgung eingesetzt, wenn mehrere KONSTANTER
mechanisch zu einer Mehrkanal-Einheit verbunden werden.
Diese Einheit benötigt dann nur ein Netzanschlusskabel.
Bus-Kabel RS-232, 2 m
Zum Anschließen eines KONSTANTERs an eine RS-232-
Schnittstelle. (Verlängerungsleitung 9-pol. Buchse / 9-pol.
Stiftleiste)
1.4 Arbeitsweise
Versorgung
Für jeden Stromkreis werden im Netzteil aus der über Entstörfilter,
Schmelzsicherung, Netzschalter und Einschaltstrombegrenzung
zugeführten Netzspannung die jeweils benötigten Versorgungs-
gleichspannungen erzeugt.
Zentrales Steuerwerk (CPU)
Die Gesamtsteuerung des SSP-KONSTANTERs erfolgt vom zent-
ralen Steuerwerk auf der Leiterplatte A aus. Dieses arbeitet mit
dem 8-Bit-Mikrocontroller 80C32 mit 64-kByte Programmspei-
cher und 32-kByte batteriegepuffertem CMOS-RAM-Arbeitsspei-
cher.
Ein 11-MHz-Taktgenerator erzeugt die Taktfrequenz für den Pro-
zessor und bildet die Zeitbasis der seriellen Schnittstelle.
Eine Watchdog-Schaltung überwacht die Prozessortätigkeit und
verriegelt bei Ausfall der Versorgungsspannung den Zugriff zum
batteriegepufferten RAM.
Bedienung
Der SSP-KONSTANTER lässt sich generell in allen Gerätefunktio-
nen über die frontseitigen Einstellelemente, die RS-232C-Schnitt-
stelle oder das optional einsteckbare IEEE 488-Interface
bedienen.
Anzeige- und Bedienteil
Die beiden 4-stelligen 7-Segmentanzeigen und die Einzel-LEDs
werden statisch über Register vom Prozessor angesteuert. Die
Tasten auf der Frontplatte werden über einen Summeninterrupt
und nachfolgender Direktabfrage bearbeitet. Die Drehimpulsgeber
bedienen drehrichtungsabhängig Increment-/Decrement-Zähler.
Jede Betätigung eines Einstellelementes löst letztendlich einen
Interrupt der CPU aus, die dann eine entsprechende Reaktion
veranlasst.
Option Interface
Der SSP-KONSTANTER mit bestückter Interface-Karte ermöglicht
neben seriellem Betrieb auch die Bedienung via IEEE 488-Bus.
Remote-Betrieb
Die vom Interface entgegengenommenen Gerätenachrichten wer-
den an das zentrale Steuerwerk (CPU) weitergeleitet, wo sie
zunächst im Arbeitsspeicher abgelegt werden. Nach Empfang
eines Endezeichens werden die Daten hinsichtlich Syntax, Plausi-
bilität und Grenzwerten überprüft. Korrekte Anweisungen gelan-
gen anschließend zur Ausführung.