User manual

Table Of Contents
80 GMC-I Messtechnik GmbH
7.2 Justiervorgang
Manueller Abgleich
Vorbereitung
Zum Justieren des KONSTANTERs benötigen Sie ein hochge-
naues Messgerät, dessen Auflösung ca. eine Klasse besser ist
als die des KONSTANTERs (vgl. technische Daten).
Anschluss des Messgerätes zum Justieren der Ausgangsspannung
Der Leistungsausgang des KONSTANTERs muss ausgeschaltet
sein (OUTPUT OFF).
Schließen Sie das Messgerät direkt (parallel) an den Leistungs-
ausgang des KONSTANTERs an. Sie können die Genauigkeit
der Justierung noch erhöhen, wenn Sie zusätzlich die Sense-
Leitungen anschließen.
Bild 7.2 a
Anschlussschema für Justieren der Ausgangsspannung
Schalten Sie das Messgerät ein und wählen Sie den für die
Messung notwendigen Spannungsmessbereich. Der Messbe-
reichs-endwert muss mindestens ebenso groß sein wie die
Nennspannung des KONSTANTERs.
Stellen Sie die Spannungsjustierfunktionen ein und aktivieren
Sie anschließend den Leistungsausgang des KONSTANTERs
(OUTPUT ON).
Anschluss des Messgerätes zum Justieren des Ausgangsstromes
Der Leistungsausgang des KONSTANTERs muss ausgeschaltet
sein (OUTPUT OFF).
Achten Sie auf den maximalen Strommessbereich ihres Messgerätes.
Ist der maximale Wert des Ausgangsstroms des KONSTANTERs
kleiner als der maximale Strommessbereich des Messgerätes,
darf das Messgerät direkt in Reihe zum Leistungsausgang ange-
schlossen werden.
Ist der maximale Wert des Ausgangsstroms größer als der maxi-
male Strommessbereich des Messgerätes, schließen Sie das
Messgerät über einen entsprechend dimensionierten Messwi-
derstand (Shunt) an den Leistungsausgang des KONSTAN-
TERs an. Sie können die Genauigkeit der Justierung noch
erhöhen, wenn Sie zusätzlich die Sense-Leitungen anschlie-
ßen.
Bild 7.2 b Anschlussschema für Justieren des Ausgangstroms
Schalten Sie das Messgerät ein und wählen Sie den für die
Messung notwendigen Strommessbereich. Der Messbereichs-
endwert muss mindestens ebenso groß sein wie der
Nennstrom des KONSTANTERs.
Stellen Sie die Stromjustierfunktionen ein und aktivieren Sie
anschließend den Leistungsausgang des KONSTANTERs
(OUTPUT ON).
Bild 7.2 c Manuelles Justieren des Gerätes
Calibrator
SENSE
R
s
Calibrator
SENSE
SSP-Konstanter ist zur Anzeige des
Offset-Stroms bereit
FUNCTION
+
FUNCTION
Sprung auf zuletzt bearbeitete Funktionsgruppe
1mal Drücken;
evtl. mehrmals Drücken
ENTER
Datum der Neujustierung
Sprung auf Datum, das bei letzter
Justierung eingestellt wurde
CE/LOCAL
einstellen
ENTER
die ENTER-Taste mind. 5 s gedrückt halten
ENTER
Mit Increment-/ Decrement-Tasten
den auf dem externen Messgerät
abgelesenen Wert einstellen
Eingestellten, externen
Messwert übernehmen
ENTER
Zum Starten der Kalibrierroutine
ENTER
ENTER
Justierung beenden und Rücksprung ins
Menü der Funktionsgruppen
CE/LOCAL
CE/LOCAL
ENTER
Mit Increment-/ Decrement-Tasten
den auf dem externen Messgerät
abgelesenen Wert einstellen
ENTER
ENTER
Eingestellten, externen
Messwert übernehmen
Mit Increment-/ Decrement-Tasten
den auf dem externen Messgerät
abgelesenen Wert einstellen
Eingestellten, externen
Messwert übernehmen
ENTER
Mit Increment-/ Decrement-Tasten
den auf dem externen Messgerät
abgelesenen Wert einstellen
ENTER
ENTER
Eingestellten, externen
Messwert übernehmen
CE/LOCAL
CE/LOCAL
CE/LOCAL
SELECT
Selbsttest
CV OUTPUT
CV OUTPUT
CV OUTPUT
CV OUTPUT
CC OUTPUT
CC OUTPUT
CC OUTPUT
CC OUTPUT
Belastung erhöhen oder
Ausgang kurzschließen
CE/LOCAL
CE/LOCAL
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
19
19
19
19
19
20
21
SSP-Konstanter ist zur Anzeige der
Offset-Spannung bereit
SSP-Konstanter ist zur Anzeige der
Full-Scale-Spannung bereit
SSP-Konstanter ist zur Anzeige des
Full-Scale-Stroms bereit