User manual

Table Of Contents
82 GMC-I Messtechnik GmbH
des KONSTANTERs gehen Sie wie beim manuellen Justieren
vor.
Rechnergestütztes Justieren (manuell)
Sie arbeiten im Prinzip interaktiv mit PC, KONSTANTER und
Messgerät. Der Befehl zur Steuerung des KONSTANTERs über
den PC lautet:
CAL txt, w
Parameter txt, w
Alternativen für die Parameter txt und w
Um diesen Befehl zu realisieren, müssen Sie ihn in eine für die
Schnittstelle notwendige Sprache einbinden. Wir verwenden
für IEC-Bussysteme HP-Basic. Damit ergibt sich folgende Syn-
tax:
Output 713; ”CAL Uoff”
Beispiel für eine Justierung mit dem PC
Die Justierung muss auf diese Art und in dieser Reihenfolge
durchgeführt werden.
OUTPUT 713;”CAL Uoff
Der Startbefehl zur Justierung wird an den KONSTANTER gesen-
det. Der KONSTANTER stellt den Wert für Uoff ein.
Lesen Sie den Messwert am externen Messgerät ab.
OUTPUT 713;”CAL Uoff, 0.478
0.478 ist der vom externen Messgerät abgelesene Wert. Er wird
als numerischer Parameter eingegeben.
OUTPUT 713; ”CAL Ufs
Der KONSTANTER stellt den Wert für Ufs ein.
Lesen Sie den Messwert am externen Messgerät ab.
OUTPUT 713; ”CAL Ufs, 71.00
71.00 ist der vom externen Messgerät abgelesene Wert. Er wird
als numerischer Parameter eingegeben.
OUTPUT 713;”CAL Ioff
Der KONSTANTER stellt den Wert für Ioff ein.
Lesen Sie den Messwert am externen Messgerät ab.
OUTPUT 713;”CAL Ioff, 0.048
0.048 ist der vom externen Messgerät abgelesene Wert. Er wird
als numerischer Parameter eingegeben.
OUTPUT 713; ”CAL Ifs
Der KONSTANTER stellt den Wert für Ifs ein.
Lesen Sie den Messwert am externen Messgerät ab.
OUTPUT 713; ”CAL Ifs, 5.863
5.863 ist der vom externen Messgerät abgelesene Wert. Er wird
als numerischer Parameter eingegeben.
OUTPUT 713; ”CAL date, 06.95
Im Gegensatz zur Justierung direkt am Rechner, wird das Justier-
datum am Ende der Justierung eingegeben. Eine Abfrage des
letzten Datums ist hier aber nicht möglich.
Mit Eingabe des Justierdatums ist die Justierung abgeschlossen.
Rechnergestütztes Justieren (automatisch)
Schließen Sie ein weiteres Buskabel an, um den PC und das
externe Messgerät miteinander zu verbinden.
Für vollautomatische Justierung muss ein auf die Schnittstelle
speziell abgestimmtes Programm geschrieben werden, das
einen Datenaustausch zwischen PC, Systemmultimeter und
KONSTANTER gewährleistet, sowie eine Dateninterpretation
und Übersetzung erlaubt.
Dabei entsprechen die für das Senden der Daten zu verwen-
denden Befehle den oben genannten per Tatstatureingabe.
7.3 Selbsttest auslösen
Das Gerät testet sich selbst auf mögliche Fehler.
Wählen Sie im Funktionsgruppenmenü die Funktionsgruppe
CAL an.
Drücken Sie die Taste < SELECT>.
Auf dem Display erscheint ”tESt” ”Strt”.
Lösen Sie jetzt den Selbsttest mit <ENTER> aus.
Während des Testlaufs blinkt die LED ”LOCKED/SEQ”.
Ein erkannter Fehler wird mit der Fehlernummer ”Err” ”11” kurz
angezeigt (siehe Fehlerliste).
Bild 7.3 Manuelles Auslösen des Selbsttests
txt, w Beschreibung
Uoff Start Justierung,
Einstellung U-Offset-Just.
Uoff, xxx.xxx U-Offset:
externer Spannungsmesswert
Ufs Einstellung
U-Endwert-Just.
Ufs, xxx.xxx U-Endwert:
externer Spannungsmesswert
Ioff Einstellung I-Offset-Just.
Ioff, xxx.xxx I-Offset:
externer Strommesswert
Ifs Einstellung I-Endwert-Just.
Ifs, xxx.xxx I-Endwert:
externer Strommesswert
DATE, mm.yy Justierdatum, Ende Justierung
Befehlsteil Beschreibung
Output Befehl an den PC Daten über die Schnittstelle
an externes Gerät zu senden
713 Adresse des KONSTANTERs (externes Gerät)
”CAL Uoff” Befehl für den KONSTANTER; durch ” ” werden
Anfang und Ende gekennzeichnet
FUNCTION
+
FUNCTION
Sprung auf zuletzt bearbeitete Funktionsgruppe
1mal Drücken;
evtl. mehrmals Drücken
SELECT
ENTER
LOCKED/SEQ
blinkt
USET / ISET