User manual

Table Of Contents
GMC-I Messtechnik GmbH 83
8 Anhang
8.1 Einstellbare Funktionen und Parameter
Speichern der Einstellung durch *SAV n
Grundeinstellung nach
RESET *RST
Erklä-
rung im
Kapitel
auf Seite
Einstellen manuell oder über Schnittstelle
n=1...10
n=11...255
Einstellbefehl Bedeutung / Wirkung
manuell
IEEE 488
RS 232C
Addr n Einstellen der Geräte-Adresse für RS-232 bzw. IEEE488 (Interface-Konfiguration) X S. 38
ADDRESS
nn:0;1; ... ; 31 (Geräteadressen) X unverändert S. 64
bAUd
txt Einstellen der Übertragungsrate (Interface-Konfiguration) X unverändert S. 39
txt: 50; 75; 150; ... ; 4800; 9600; 19.2t (Übertragungsgeschwindigkeit in bit / sec)
CAL Aufruf der „CAL“-Prozedur nach Bedienungsanleitung Abschnitt 7 X unverändert S. 80
CAL
txt, w X X S. 81
dbit
txt Einstellen der Anzahl der Datenbits (Interface-Konfiguration) X unverändert S. 39
txt: 7; 8
dly
w Abschaltverzögerung für OCP (Setup) X X S. 26
DELAY
ww:0; 0.1; ... 99.9 (Verzögerungszeit in Sekunden) X X X 0.00 s S. 65
DISPLAY
txt Ein- / Ausschalten der Digitalanzeigen X X ON S. 65
txt: off; on
ILIM
w Stromeinstellgrenzwert (Setup) 0 w I
Nenn
XXXX I
Nenn
S. 25
w: 12.00 (Beispiel: 12,00 A) S. 67
ISET
w Stromsollwert 0 w ILIM X X X X X 0.000 S. 21
w: 10.75 (Beispiel: 10,75 A) S. 67
OCP
txt Reaktionswahl für Strombegrenzung (Overcurrent Protection), (Setup) X X X X oFF S. 22
txt: oFF; on (Stromregelung / Ausgangsabschaltung nach Verzögerungszeit dLY) S. 68
Output (Taste) Ein- / Ausschalten des Ausgangs X oFF S. 21
OUTPUT
txt txt: OFF; ON XXX S. 69
OVP
w Überspannungsschutz-Ansprechwert (Setup) 0 w 1,25 x U
Nenn
X X 1,25 x U
Nenn
S. 22
OVSET
ww:32.5 (Beispiel: 32,5 V) X X X S. 69
Pbit
txt Einstellen des Paritybits (Interface-Konfiguration) X unverändert S. 39
txt: nonE kein Paritybit
ZEro stets 0
EVEn geradzahlig
odd ungeradzahlig
onE stets 1
pon
txt Wahl der Geräteeinstellung nach Netzeinschalten (Setup) X S. 26
POWER_ON
txt txt: rSt (Grundeinstellung) X X unverändert S. 69
SbY (letzte Einstellung und Ausgang inaktiv)
rcL (letzte Einstellung)
rEP
n Repetition, Anzahl der Sequence-Wiederholungen (Sequence) X X „cont“ bzw. 0 = S. 33
REPETITION
nn:1; ... ; 255 XXX S. 70
0
rnd txt Runden des Anzeigemesswerts (Setup) X unverändert S. 27
txt: 0; –1; –2 (keine Rundung; um eine bzw. zwei Dezimalstellen)
Sbit
txt Einstellen des Stopbits (Interface-Konfiguration) X unverändert S. 40
txt: 1; 2
SEq
txt Sequence, automatischer Speicherabruf X on
1)
S. 34
SEQUENCE
txt txt: Go (Start); (off, on (schließen / beenden, öffnen)) lfd. SEQ „stop“ S. 70
hold (Pause/anhalten); cont (fortsetzen); strt, step, stop (Einzelschrittsteuerung) X X
SiG1
txt Signalausgang 1 (Analoge Schnittstelle) X unverändert S. 29
SiG2
txt Signalausgang 2 (Analoge Schnittstelle) X S. 29
Si
g1_Sig2
txt1, txt2
txt: oFF SIG inaktiv (passiv high) X X S. 71
on
out
ModE
SEq
SSEt
U_Lo
U_Hi
I_Lo
I_Hi
SIG aktiv (aktiv low)
Signalpegel abhängig vom Aktivierungszustand des Ausgangs
OUTPUT on: passiv high
OUTPUT OFF: aktiv low
Signalpegel abhängig von der aktuellen Regelart
OFF oder CV: passiv high
CC oder OL: aktiv low
Signalpegel abhängig vom aktivierten Ablauf der SEQUENCE-Funktion
Funktion in Ausführung: aktiv low
Signalpegel abhängig von der Schaltfunktion SSET (SEQUENCE)
OFF: passiv high
ON: aktiv low
Vergleich Spannungsmesswert mit USET aus SEQUENCE-Speicherplatz 254
Spannungsmesswert Vergleichswert: passiv high
Spannungsmesswert < Vergleichswert: aktiv low
Vergleich Spannungsmesswert mit USET aus SEQUENCE-Speicherplatz 255
Spannungsmesswert Vergleichswert: passiv high
Spannungsmesswert > Vergleichswert: aktiv low
Vergleich Strommesswert mit ISET aus SEQUENCE-Speicherplatz 254
Strommesswert Vergleichswert: passiv high
Strommesswert < Vergleichswert: aktiv low
Vergleich Strommesswert mit ISET aus SEQUENCE-Speicherplatz 255
Stommesswert Vergleichswert: passiv high
Strommesswert > Vergleichswert: aktiv low