Information

4
Farbtemperatur
(Kurzzeichen: Tn, Maßeinheit: Kelvin [K])
ist ein Maß um den jeweiligen Farbeindruck einer Lichtquelle quantitativ zu
bestimmen. Sie ist definiert als die Temperatur eines Schwarzen Körpers, des
sogenannten Planckschen Strahlers, die zu einer bestimmten Farbe des Lichts
das von dieser Strahlungsquelle ausgeht gehört. Konkret ist es die Temperatur,
deren Lichtwirkung bei gleicher Helligkeit und unter festgelegten Beobachtungs-
bedingungen der zu beschreibenden Farbe am ähnlichsten ist.
Farbwiedergabeindex
(Kurzzeichen: Ra)
ist ein Maß für die Farbwiedergabeeigenschaft von Lampen dessen theoretischer
Maximalwert 100 beträgt. Je höher der Farbwieder-gabeindex, desto besser ist
die Farbwiedergabeeigenschaft der Lampe. Möglichst naturgetreue Farbwieder-
gabe wird durch den Einsatz von Lampen mit Ra > 90 erzielt.
Ra ist der arithmetische Mittelwert der Farbabweichung der Testfarben 1…8
gemäß DIN 6169. In DIN EN 12464 ist die Farbwiedergabeeigenschaft von
Lampen zur Beleuchtung für verschiedene Raumarten und Tätigkeiten definiert.
In Verbindung mit LED Lampen wird häufig auch noch der Farbwiedergabeindex
R9 für gesättigtes Rot betrachtet, da weiße LEDs technologiebedingt Schwächen
im Spektrum haben.
Lichtfarbe
warmweiß (ww)
neutralweiß (nw)
tageslichtweiß (tw)
Tn [K] Ähnlichste Farbtemperatur
< 3300
3300 … 5300
> 5300
Beleuchtungsstärke
(Kurzzeichen: E, Maßeinheit: Lux)
gibt an mit welcher Intensität eine Fläche beleuchtet wird. Sie beträgt ein
Lux, wenn der Lichtstrom von einem Lumen die Fläche eines Quadratmeters
gleichmäßig ausleuchtet. Dies entspricht etwa einer normalen Kerzenflamme
im Abstand von einem Meter. Mit einem Luxmeter wird die Beleuchtungsstär-
ke auf horizontalen und vertikalen Flächen gemessen. Sie gibt jedoch nicht den
Helligkeitseindruck eines Raums wieder, da dieser wesentlich von den Refle-
xions-eigenschaften der Raumflächen abhängt. Ein weißer Raum erscheint
wesentlich heller als ein dunkler Raum. Bei normaler Beleuchtung wird in der
Regel keine gleichmäßige Lichtverteilung erreicht, deshalb beziehen sich Angaben
in Normen meist auf eine mittlere Beleuchtungsstärke. Sie wird als gewichtetes
arithmetisches Mittel aller Beleuchtungsstärken im Raum berechnet.
Flicker
(Kurzzeichen: F%)
Flicker entsteht durch Spannungsschwankungen die zu Helligkeitsschwankun-
gen des Lichts führen. Diese Schwankungen haben Einfluss auf die Gesundheit
des Menschen und können Auslöser für epileptische Anfälle, Migräne, Müdigkeit,
eingeschränkte Sehleistung, Ablenkung und Sehbehinderung sein.
Ein guter LED Treiber regelt Spannungsschwankungen aus und vermeidet
Flicker. Der Flickerwert ist ein Maß für die Güte der Lampe oder Leuchte und sollte
möglichst gering sein.
MESSUNGEN
Ra
> 90
80 … 89
70 … 79
60 … 69
40 … 59
20 … 39
Farbwiedergabe
ausgezeichnet
gut
mittel
mittel
mangelhaft
mangelhaft
Anwendung
Grafisches Gewerbe, Museen, Textil- & Lederwarenver-
kaufsräume, Friseur- & Kosmetiksalons, zahnärztlicher
Behandlungsplatz
Verwaltungsgebäude, Schulen,
Industrie- und Sporthallen
Straßenbeleuchtung
Gröbere Industriearbeiten
Innenbereich nur in Ausnahmen
Lampenbeispiele
Halogen-Metalldampflampen
De-Luxe-Leuchtstofflampen
Halogenglühlampen, hochwertige LED
Halogen-Metalldampflampen
Leuchtstofflampen
LED
LED
Halogen-Metalldampflampen
für Straßenbeleuchtung
Quecksilberdampf-Hochdrucklampen
Natriumdampf-Hochdrucklampen