Operation Manual

Zündkerze
Wartungsabdeckung der Zündkerze (Abb. 6/1)
entfernen.
Zündkerzenstecker (Abb. 6/2) entfernen.
Zündkerzenbasis von Schmutz und Staub befreien.
Mithilfe eines Zündkerzenschlüssels (Abb. 7/1) die
Zündkerze losdrehen.
Suchen Sie die Zündkerze nach Rissen oder
Absplitterungen ab. Wenn die Zündkerze
Beschädigungen aufweist, sofort entsorgen.
Wenn die Zündkerze weiter verwendet werden kann,
reinigen Sie sie mit einer Drahtbürste.
Überprüfen Sie nun den Elektrodenabstand mit einer
Fühlerlehre. Durch Biegen der Seitenelektrode den
korrekten Abstand herstellen (richtiger Abstand: 0,6
bis 0,7 mm).
Zündkerze wieder einsetzen.
Zündkerzenstecker (Abb. 6/2) wieder fest auf die
Zündkerze aufschieben.
Wartungsabdeckung (Abb. 6/1) wieder anbringen.
Ölwechsel
Das Motoröl bei noch warmem Motor ablassen, um ein
schnelles und vollständiges Herauslaufen zu gewährleisten.
Vor dem Ablassen sicherstellen, dass der
Kraftstoffdeckelbelüftungshebel (Abb. 1/1 oder 2/1) auf
OFF gestellt ist.
Die Schraube des Deckels (Abb. 3/1) lösen.
Linke Abdeckung (Abb. 3/2) abnehmen.
Öleinfülldeckel (Abb. 4/2) entfernen.
Motoröl in geeigneten Behälter ablassen (Abb. 4)
Empfohlenes Motoröl einfüllen (SAE 10W-30, Abb. 10)
und Motorölstand überprüfen (Abb. 4/3).
Öleinfülldeckel (Abb. 4/2) einsetzen.
Abdeckung (Abb. 3/2) wieder anbringen und Schraube
(Abb. 3/1) festziehen.
Nach Kontakt mit Altöl die Hände gründlich mit Wasser und
Seife reinigen.
Bei der Beseitigung des Altöls bitte die
entsprechenden Umweltschutzbestimmungen
beachten. Wir empfehlen, das Öl zwecks Entsorgung in
einem verschlossenen Behälter zu einer Altöl-
Sammelstelle zu bringen. Das Motoröl nicht in den
Abfall werfen oder auf den Boden gießen.
Schalldämpfer prüfen
Vor der Wartung den Schalldämpfer abkühlen
lassen.
Der Funkenfänger muss alle 100 Betriebsstunden
überprüft werden, um ein einwandfreies Funktionieren
zu gewährleisten.
Die vier Schrauben entfernen, und Abdeckung
abnehmen.
Nun die drei 6 mm Schrauben (Abb. 9/1) entfernen,
dann den Schalldämpfer (Abb. 9/2), den Funkenfänger
(Abb. 9/3) und die Dichtung (Abb. 9/4).
Den Funkenfänger (Abb. 9/3) mit einer Stahlbürste
reinigen. Prüfen Sie die Schalldämpferdichtung (Abb.
9/4) und den Funkenfänger auf Löcher oder Risse. Ist
der Funkenfänger oder die Dichtung beschädigt,
müssen sie ausgetauscht werden.
Setzen Sie die Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder
ein.
Nachfüllen von Kraftstoff
Füllen Sie niemals Kraftstoff nach, solange die Maschine läuft.
Lassen Sie die Maschine nach dem Gebrauch mindestens 5
Minuten lang abkühlen, bevor Sie Kraftstoff nachfüllen.
Kraftstoff: Benzin bleifrei.
Rauchen Sie niemals in der Nähe der Maschine oder des
Kraftstoffs. Füllen Sie niemals Kraftstoff in der Nähe von
Funken, Flammen oder offenem Feuer nach.
Wichtig alle Kabel entfernen.
Öffnen Sie den Krafftstoffeinfüllverschluss Deckel (Abb. 1/2
oder 2/2).
Gießen Sie den Kraftstoff vorsichtig in die
Einfüllöffnung.
Füllen Sie den Tank niemals weiter als bis zur
Oberen Grenzmarke (Abb. 11) auf.
Setzen Sie den Deckel wieder auf die Einfüllöffnung.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service
helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen
Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall
identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie
Artikelnummer und Baujahr. Alle diese Daten finden Sie auf
dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben,
tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: support@ts.guede.com
10