Operation Manual

ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzstecker in die
Steckdose stecken.
Bleiben sie immer aufmerksam. Achten Sie auf
das, was Sie tun. Setzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand ein. Verwenden Sie keine
Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind.
Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie
das Werkzeug, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne
Teile beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten
Beschädigungen ernsthaft, ob das Werkzeug trotzdem
einwandfrei und sicher funktionieren wird.
Beugen Sie Stromschlägen vor. Vermeiden Sie
jeden körperlichen Kontakt mit geerdeten Objekten,
z.B. Wasserleitungen, Heizkörpern, Kochern und
Kühlschrankgehäusen.
Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden
Sie bei Wartung und Reparatur nur identische
Ersatzteile. Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein
zugelassenes Service Center.
Warnung! Die Verwendung von Zubehör und
Anbauteilen, die nicht ausdrücklich in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen werden, kann die
Gefährdung von Personen und Objekten nach sich
ziehen.
Überdehnen Sie nicht Ihren Standbereich
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie
für sicheren Stand, und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
Schützen Sie jegliche Kabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
Ziehen Sie den Netzstecker bei Reparaturen und
Wartungsarbeiten und wenn Sie die Maschine nicht
benutzen.
Arbeiten an elektrischen Einrichtungen dürfen nur von
einer Elektrofachkraft vorgenommen werden. Es
dürfen nur Originalteile verwendet werden.
Saubere Arbeitsplätze erleichtern das Arbeiten.
Achten Sie darauf was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit.
Verwenden Sie die Maschine nur in geeigneter
Umgebung und setzen Sie die Maschine keiner Nässe
oder Feuchtigkeit aus.
Sorgen Sie beim Arbeiten stets für gute Beleuchtung.
Schalten Sie die Maschine bei gefährlichen
Situationen oder technischen Störungen sofort aus
und ziehen Sie den Netzstecker.
Es dürfen nur vom Hersteller freigegebene
Einsatzwerkzeuge und Zubehör verwendet werden.
Die Verwendung von nicht freigegebenen Teilen
birgt eine erhebliche Verletzungsgefahr.
Kinder oder Personen, denen es an Wissen oder
Erfahrung im Umgang mit dem Gerät mangelt, oder
die in ihren körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen das Gerät nicht
ohne Aufsicht oder Anleitung durch eine für Ihre
Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht
mit de Gerät spielen.
Beim Anschluss des Generators an die
Hausversorgung, ist bezüglich des Anschlusses und
der Erdung unbedingt eine Elektrofachkraft
hinzuzufügen.
Stellen Sie den Stromerzeuger immer auf einen festen
und ebenen Untergrund!
Abgase können tödlich sein, daher niemals in
geschlossenen Räumen benutzen.
Decken Sie den Generator niemals ab.
Niemals mit feuchten Händen berühren
Nicht in feuchter Umgebung arbeiten.
Niemals 2 Generatoren Zusammenschließen.
Verletzungsgefahr oder mögliche Beschädigung des
Elektrowerkzeuges.
Technische Daten des Verbrauchers immer mit den Daten
und Sicherheitsanweisungen des Generators abstimmen.
(Bei der Anlaufleistung ist das 3 bis 5fache der
Nennleistung des anzuschießenden Gerätes zu beachten).
Verhalten im Notfall
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes Material
ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben:
Ort des Unfalls
Art des Unfalls
Zahl der Verletzten
Art der Verletzungen
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste-
Hilfe-Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und
stellen Sie diesen ruhig.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Stromaggregat ist ausschließlich zum Betreiben von
elektrischen Geräten konzipiert, deren max. Leistung innerhalb
der Leistungsangaben des Generators liegen. Ein höherer
Anlaufstrom von induktiven Verbrauchern muss berücksichtigt
werden.
Es dürfen mit dieser Maschine keine anderen Arbeiten
verrichtet werden, als die Arbeiten, für die die Maschine gebaut
ist und die in der Bedienungsanleitung beschrieben werden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden oder
Verletzungen haftet der Hersteller nicht. Bitte beachten Sie das
unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen
Einsatz konstruiert sind.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Direkter elektrischer Kontakt
Direkter elektrischer Kontakt mit feuchten Händen kann zu
Stromschlägen führen.
Vermeiden Sie Kontakt mit feuchten Händen und achten Sie
auf entsprechende Erdung.
Thermische Restgefahren
Verbrennungen, Frostbeulen
Das Berühren des Auspuff kann zu Verbrennungen führen.
Geräte nach dem Betrieb erst abkühlen lassen.
Gefährdungen durch Lärm
Gehörschädigungen
Längerer Aufenthalt im unmittelbarer Nähe des laufenden
Generators kann zu Gehörschädigungen führen.
Unbedingt immer einen Gehörschutz tragen.
Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe
Kontakt, Einatmung
Das Einatmen von Abgasen kann tödlich sein!
Niemals in geschlossenen Räumen betreiben.
Feuer oder Explosion
Der Kraftstoff des Gerätes kann sich entzünden.
Niemals in feuergefährlicher Umgebung betreiben. Nicht bei
laufendem Motor betanken. Nicht Rauchen.
Biologische / mikrobiologische Gefährdungen
Der Auslauf von Öl und Kraftstoff schadet der Umwelt.
7