Operation Manual

Sonstige Gefährdungen
Bruch beim Betrieb
Wenn das Gerät auf schrägem Untergrund betrieben
wird ist die Schmierung nicht mehr gewährleistet und
das Gerät kann beschädigt werden.
Grundsätzlich auf ebenem Untergrund betreiben.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder
gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
Beseitigung des Altöls
Bringen Sie das Öl in einem verschlossenen Behälter zu
einer Altöl-Sammelstelle. Das gebrauchte Öl nicht in den
Abfall werfen oder auf den Boden gießen.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam
die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den
Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das
18. Lebensjahr vollendet haben und mit dem Umgang und
der Wirkungsweise vertraut sind. Jugendlichen zwischen 16
und 18 Jahren ist das Arbeiten nur unter Aufsicht eines
Erwachsenen gestattet.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar,
wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur
Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders
erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
Transport und Lagerung
Das Gerät darf nur in Arbeitsposition (ebener
Untergrund) betrieben werden, da sonst Kraftstoff oder
Öl auslaufen kann bzw. die Schmierung nicht mehr
gewährleistet ist.
Den Kraftstoffbelüftungshebel und den Zündschalter
auf OFF stellen, damit ein Verschütten von Kraftstoff
beim Transportieren oder Verstauen vermieden wird.
Achten Sie darauf, dass der Kraftstofftank nicht
überfüllt wird.
Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn es sich auf
einem Fahrzeug befindet. Für den Betrieb muss der
Inverter Stromerzeuger abgeladen und in einer gut
belüfteten Umgebung aufgestellt werden.
Lagern Sie das Gerät nicht in der prallen Sonne. Wenn der
Stromerzeuger in einem Fahrzeug verstaut wird, achten
Sie darauf, dass die Temperatur in dem Fahrzeug nicht zu
heiß wird, sonst verdunstet der Kraftstoff und es entsteht
eine Explosion.
Bei längerer Lagerung muss das Gerät gründlich gereinigt
und unzugänglich für unbefugte Personen aufbewahrt
werden. Lassen Sie den Kraftstoff ab und lagern Sie das
Gerät an einem trockenen und staubfreien Ort.
Sichern Sie die Maschine vor jedem Transport gegen
Umfallen.
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene Fläche. Stellen
Sie die Maschine nicht auf eine Metallfläche.
Setzen Sie die Maschine nicht der grellen Sonne aus.
Setzen Sie die Maschine nicht Temperaturen über 40 °C
aus.
Lagern Sie die Maschine nicht in einer feuchten
Umgebung.
Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch zunächst, dass
der anzuschließende Verbraucher eine geringere
Leistungsaufnahme hat, als die Ausgangsleistung des
Generators.
Schließen Sie den Verbraucher erst an, wenn der
Generator mit voller Drehzahl läuft. Trennen Sie den
Verbraucher, bevor Sie den Generator ausschalten.
Verbinden Sie keine anderen Energiequellen mit der
Maschine. Schließen Sie die Maschine nicht am Hausnetz
an.
Schalten Sie den Generator unter folgenden Bedingungen
sofort aus:
- bei einem unruhigen oder unrunden Lauf des Motors
- bei einer Abnahme der elektrischen Ausgangsleistung
- bei einer Überhitzung des angeschlossenen
Verbrauchers
- bei übermäßigen Vibrationen des Generators
- bei Funkenbildung
- beim Auftreten von Rauch oder Feuer
Stellen Sie sicher, dass der Generator ausreichend
Kraftstoff hat, bevor ein Verbraucher angeschlossen wird.
Füllen Sie niemals Kraftstoff nach, solange die Maschine
läuft. Lassen Sie die Maschine nach dem Gebrauch
mindestens 5 Minuten lang abkühlen, bevor Sie Kraftstoff
nachfüllen.
Vermeiden Sie es, heiße Teile der Maschine zu berühren.
Lagern Sie keinen Kraftstoff in der Nähe der Maschine.
Der Schalldämpfer und der Luftfilter wirken bei der
Nachverbrennung als Flammenfänger. Achten Sie daher
darauf, dass diese Teile richtig angebracht sind und sich in
einem technisch einwandfreien Zustand befinden.
Der Stromerzeuger darf auf keinen Fall in einer Garage, in
einem Haus bzw. in der Nähe geöffneter Fenster oder
Türen betrieben werden, da das Einatmen von Abgasen
zur Bewusstlosigkeit führen kann.
Tanken Sie nur im Freien, bei gestopptem Motor und
rauchen Sie in der Nähe des Gerätes nicht. Halten Sie
jegliche Art von Flammen oder Funken fern.
Verschüttetes Benzin muss unverzüglich aufgewischt
werden, bevor der Motor gestartet wird.
Eco-Drosselklappe Abb. 12
Abb. 12
Pos. 1 – OFF
Pos. 2 – ECO
Pos. 3 – ECO-Drosselklappenschalter
ECO:
Hierbei wird die Motordrehzahl automatisch der
Leerlaufdrehzahl angepasst, wenn der elektrische
8