Operation Manual

Stromverbraucher abgeklemmt wird. Wird der elektrische
Stromverbraucher nun wieder angeschlossen, wird auf die
der Belastung entsprechenden Drehzahl zurückgekehrt.
Wird nicht die volle Abgabeleistung des Generators
benötigt, reduziert sich automatisch die Drehzahl des
Motors. Diese Position empfiehlt sich zur Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs.
Bei Gleichstrombetrieb ist der Eco-
Drosselklappenschalter auf OFF zu stellen.
OFF:
Motordrehzahl wir über der Nenndrehzahl gehalten.
Bedienung Abb. 1+2+12+13
Starten:
Vor dem Anlassen des Motors müssen angeschlossene
Stromverbraucher von der Wechselstrom-Steckdose
abgeklemmt werden.
Den Kraftstoffbelüftungshebel auf ON stellen (Abb.1/ 11
oder Abb.2/11).
Den Zündschalter auf ON stellen (Abb. 1/11 oder 2/11).
Choke-Hebel (Abb.1/13 oder 2/13) nach rechts auf
geschlossen stellen.
Langsam an der Startschnur (Abb. 1/12 oder 2/12)
ziehen, bis ein Widerstand spürbar ist, dann kräftig
ziehen um den Motor zu starten.
Die Startschnur nicht zurückschnellen lassen,
sondern das Seil vorsichtig mit der Hand
zurückführen.
Wenn der Motor warmgelaufen ist, den Choke-Hebel
(Abb. 1/13 oder 2/13) in die Ausgangsstellung zurück
schieben.
Benutzung:
Inverter Stromerzeuger unbedingt an Masse (Abb. 1/7 oder
2/7) anschließen, wenn die angeschlossenen Geräte
geerdet sind.
Ein Anschluss an die elektrische Anlage eines
Gebäudes ist unzulässig, sofern kein Trennschalter
installiert worden ist.
Der angegebene Höchstwert der
Leistungsaufnahme darf an keinem Anschlussstecker
überschritten werden.
Wechselstrombetrieb:
Motor starten und sicherstellen, dass die
Ausgangsanzeigelampe (Abb. 1/5 oder 2/5) grün
aufleuchtet.
Vergewissern Sie sich, dass das zu verwendete Gerät
ausgeschalten ist. Wenn das der Fall ist, dann den
Stecker des Gerätes in die Wechselstrom Steckdose
(Abb. 1/3 oder 2/3) einstecken.
Überschreiten Sie die max. Nennleistung des
Stromerzeugers nicht!
Bei kurzzeitigem bzw. dauerhaften Aufleuchten der
Überlastungsanzeige (Abb. 1/6) bzw. 2/6) kann das
Gerät beschädigt werden. Der Generator schaltet sich
dabei ab, während der Verbrennungsmotor
unvermindert weiter weiterläuft. Tauschen Sie in
diesem Fall den Verbraucher umgehend gegen ein
leistungssicheres Gerät aus und starten Sie dazu den
Stromerzeuger neu.
Gleichstromeinsatz:
Die Gleichstrom-Steckdose, darf nur zum Laden
einer 12 V Batterie verwendet werden.
Bei dem Gleichstrombetrieb muss der Eco-Drosselschalter
(Abb. 12) auf OFF stehen.
Ladekabel mit Gleichstromsteckdose und den
Batterieklemmen verbinden (Abb. 13). Um
Funkenbildung zu verhindern, muss das Ladekabel
zuerst mit dem Generator und dann mit der Batterie
verbunden werden. Beim Abklemmen zuerst die Kabel an
der Batterie lösen.
Während der Generator an die
Batterie angeschlossen ist, den Automotor nicht
starten.
Motor anlassen.
Wenn der DC-Stromkreis überlastet ist, springt der
Schutzschalter (Abb. 1/10 oder 2/10) heraus. In diesem Fall
einige Minuten warten, dann die Taste wieder
hineindrücken und den Betrieb fortsetzen.
Ausschalten:
Das angeschlossene Gerät ausschalten und den Stecker
abziehen.
Zündschalter (Abb. 1/11 oder 2/11) auf OFF stellen.
Kraftstoffbelüftungshebel auf OFF drehen (Abb. 1/1 oder
2/1).
Ölwarnsystem:
Bevor der Ölstand auf einen zu niedrigen Pegel fällt, wird der
Motor automatisch abgestellt. Die Anzeigelampe (Abb. 1/8 oder
2/8) leuchtet dann beim Betätigen des Starters rot, und der
Motor läuft nicht.
In diesem Fall Ölstand kontrollieren und nachfüllen.
Sicherheitshinweise für die Bedienung
Siehe Allgemeine Sicherheitshinweise, Gerätespezifische
Sicherheitshinweise und Sicherheitshinweise bei
Erstinbetriebnahme.
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen
Personen.
Inspektion und Wartung Abb. 1+2+3+4+5+6+7+9+11
Für eine einwandfreie Funktion und lange Lebensdauer des
Geräts ist eine regelmäßige Reinigung und Wartung von
wesentlicher Bedeutung.
Einstellungen an der Maschine nur bei gezogenem
Netzstecker vornehmen. Es besteht erhebliche
Verletzungsgefahr.
Rauchen Sie nicht während der unten aufgeführten
Arbeiten.
Arbeiten Sie niemals in der Nähe von Funken, Flammen
oder offenem Feuer.
Regelmäßigdurchzuführende Wartungs- und
Inspektionsarbeiten
Luftfilter
Der Luftfilter sollte alle 50 Betriebsstunden gereinigt werden.
Schraube lösen (Abb. 3/1) und Abdeckung abnehmen (Abb.
3/2).
Luftfilterdeckelschraube (Abb. 5/1) lösen.
Luftfiltabdeckung (Abb. 5/2) abnehmen.
Außenfilter und Hauptfilter (Abb. 5/3+4) überprüfen und
wenn nötig die in nichtbrennbarem oder
schwerentzündlichem Lösungsmittel auswaschen und gut
trocknen lassen.
Die Filter mit einer kleinen Menge Öl beträufeln und
Zusammendrücken.
Nun Filter wieder einsetzen.
Luftfilterdeckelschraube (Abb. 5/1) anbringen.
Abdeckung (Abb. 3/2) und Deckelschraube (Abb. 3/1)
festziehen.
Das Gerät niemals ohne Luftfilter betreiben. Dies führt
zu schnellem Motorverschleiß.
9