Operation Manual

D
2.4.3 Gefährdungen durch Lärm
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Gehörschädigungen Längerer Aufenthalt im
unmittelbarer Nähe des
laufenden Generators kann zu
Gehörschädigungen führen.
Unbedingt immer einen
Gehörschutz tragen.
2.4.4 Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Kontakt, Einatmung Das Einatmen von Abgasen
kann tödlich sein!
Niemals in geschlossenen
Räumen betreiben.
Feuer oder Explosion Der Kraftstoff des Gerätes kann
sich entzünden.
Niemals in feuergefährlicher
Umgebung betreiben. Nicht bei
laufendem Motor betanken.
Nicht Rauchen.
Biologische / mikrobiologische
Gefährdungen
Der Auslauf von Öl und
Kraftstoff schadet der Umwelt.
2.4.5 Sonstige Gefährdungen
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Bruch beim Betrieb Wenn das Gerät auf schrägem
Untergrund betrieben wird ist
die Schmierung nicht mehr
gewährleistet und das Gerät
kann beschädigt werden.
Grundsätzlich auf ebenem
Untergrund betreiben.
2.4.6 Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnungen
auf dem Gerät“.
2.5 Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
2.5.1 Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für
den Gebrauch des Gerätes notwendig.
2.5.2 Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
2.5.3 Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung
ist nicht notwendig.
8