Operation Manual

ACHTUNG!
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Werkzeugs bleibt
immer ein gewisses Restrisiko, das nicht ausgeschlossen
werden kann. Aus der Art und Konstruktion des Werkzeugs
können die folgenden potentiellen Gefährdungen abgeleitet
werden:
Kontakt mit dem ungeschützten Rotorgebläse
(Schnittverletzungen).
Hineingreifen in den laufenden Rotor
(Schnittverletzungen).
Hörschäden, wenn kein angemessener Schutz getragen
wird.
Gesundheitsschädliche Staub- bzw. Gasentwicklung bei
Einsatz der Maschine in geschlossenen Räumen
(Übelkeit).
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der Maschine ist verboten.
Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen
Personen, die die Gebrauchsanweisung nicht kennen, die
Maschine zu benutzen.
Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des Benutzers
festlegen.
Saugen Sie niemals während andere Personen, insbesondere
Kinder oder Tiere, in der Nähe sind. Denken Sie daran, daß der
Maschinenführer oder der Benutzer für Unfälle mit anderen
Personen oder deren Eigentum verantwortlich ist.
Vorbereitende Maßnahmen
Während des Saugens sind immer festes Schuhwerk und lange
Hosen zu tragen. Saugen Sie nicht barfuß oder in leichten
Sandalen.
Überprüfen Sie das Gelände, auf dem die Maschine eingesetzt
wird, und entfernen Sie alle Gegenstände, die nicht eingesaugt
werden können.
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher
Beleuchtung.
Achten Sie immer auf einen guten Stand, besonders an
abfälligem Gelände.
Führen Sie die Maschine nur im Schritttempo.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Fahrtrichtung an
Steigungen ändern. Saugen Sie nicht an übermäßig steilen
Lagen. (max. 30° )
Halten Sie den Motor an wenn die Maschine angekippt werden
muß.
Benutzen Sie die Maschine niemals mit beschädigten
Schutzeinrichtungen oder Schutzgittern oder ohne angebaute
Schutzeinrichtungen.
Bei allen Arbeiten mit der Maschine, insbesondere beim
Wenden, muß der Bediener den ihm durch die Holme
gewiesenen Abstand vom Gerät einhalten!
Ändern Sie nicht die Regeleinstellungen des
Motors oder überdrehen Sie ihn nicht.
Starten Sie den Motor mit Vorsicht, entsprechend
den Herstelleranweisungen. Achten Sie auf
ausreichenden Abstand der Füße zu der Saugdüse.
Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder unter sich
drehende Teile.
Suchen Sie nach Beschädigungen und führen Sie die
erforderlichen Reparaturen durch bevor Sie erneut mit der
Maschine arbeiten.
Bei Funktionsstörungen die Maschine sofort anhalten und
abstellen. Störung umgehend beseitigen lassen.
Wartung und Lagerung
Sorgen Sie dafür daß alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest
angezogen sind und das Gerät in einem sicheren
Arbeitszustand ist.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen
EG-Maschinenrichtlinie.
Ordnungsgemäßer Gebrauch
Die Maschine ist für den üblichen Einsatz in der
Anlagenreinigung konstruiert.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Verwenden Sie die Maschine nur bei trockenem
Wetter und trockenem Untergrund. (Niemals bei Nässe
verwenden)
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht;
das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Zur
bestimmungsgemäßen Verwendung
gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen. Eigenmächtige Veränderungen
an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für
daraus resultierende Schäden aus. Die Maschine ist nicht für
das Saugen von brennbaren, explosiven, giftigen,
krebserregenden oder anderen
gesundheitsgefährdenden Stoffen und Materialien geeignet.
Keine brennenden oder glühenden Gegenstände, wie
z.B. Zigaretten, Streichhölzer oder ähnliches saugen.
Wenn Glas, Metall oder andere Materialien von Hand aus
dem Sammelbehälter entfernt werden, unbedingt
Schutzhandschuhe tragen, um Verletzungen zu vermeiden.
Mangelhafte Beleuchtung stellt ein hohes Sicherheitsrisiko
dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen
die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind. Eine
Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel
„Kennzeichnung“.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muß vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die
Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige
Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des
Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 16.
Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn
die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung
der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Montage / Erstinbetriebnahme
1. Entnehmen Sie die Maschine aus der Verpackung und
montieren Sie zuerst den Laubfangsack Dieser wird im
unteren Gehäuseteil eingehängt und rastet durch Druck auf
den Arretierknopf
(Abb. 5 und 6) ein.
2. Der Bediengriff läßt sich durch Druck auf den Feststellknopf
(Abb. 2) in mehreren Stellungen arretieren.
3. Die Bedienhöhe läßt sich über die Schraube am
Führungsholm stufenlos einstellen. (Abb. 2)
4. Umschalten von Saug auf Blasfunktion erfolgt durch drehen
des Funktionsknopfes (Abb. 4)
5. Netzkabel lassen sich wie in Abb. 3 gezeigt von unten in
den Bediengriff einführen um eine Zugentlastung zu
erreichen.
6