Operation Manual

6. Durch den Reißverschluß läßt sich der Laubfangsack
bequem entleeren (siehe Abb. 7)
7. Der Transport erfolgt wie in Abb. 8 zu sehen am Handgriff
des Laubfangsackes.
Bedienung
Motor einschalten
Den Schalter am Bediengriff auf Position „ON“ stellen
Motor ausschalten
Schalten Sie den Schalter am Bediengriff auf Pos. „OFF“
Arbeitsbetrieb
In Gefahrensituationen und bei Unfällen müssen Sie den
Schalter am Bediengriff so schnell wie möglich auf
Position „OFF“ bringen und den Motor stoppen.
Während des Arbeitsvorganges stets darauf achten, daß
Kühlluft vom Motor ungehindert angesaugt werden können
(Blätter können die Ansaugkanäle zusetzen).
Inspektion und Wartung
Lassen Sie eventuell anfallende Reparaturen unbedingt
ausschließlich von geschultem Fachpersonal durchführen.
Vor allen Um- und Einstellungen bzw. Wartungsarbeiten
des Gerätes, ist der Netzstecker zu ziehen!
Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
Nach jedem Einsatz ist die Maschine und ganz besonders
die Saugdüse zu reinigen!
Instandhaltung, Wartung, Reparatur, Lagerung
Allgemeine Hinweise Beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise
Für die einwandfreie Funktion Ihrer Maschine ist eine
regelmäßige Wartung unerläßlich.
Insbesondere die Saugdüse und der Laubfangsack müssen
sorgfältig gereinigt und gewartet werden, um Schäden oder gar
Unfälle zu vermeiden.
Bevor Sie mit den Wartungsarbeiten beginnen ist:
- der Netzstecker abzuziehen,
- die Maschine standsicher aufzustellen,
- abzuwarten bis der Motor abgekühlt ist.
Reinigung
Gerät stets sauber und ordentlich halten!
Den Motor nur mit einem Lappen reinigen. Abspritzen mit
einem starken Wasserstrahl vermeiden.
Technische Daten
Anschluss: 230 V / 50 Hz
Motorleistung: 3000 W
Leerlaufdrehzahl: 15000 min
-1
Blasvolumen: 52 – 64 m³/min
Saugvolumen: 20 m³/min
Luftgeschwindigkeit: 290 km/h
Arbeitsbreite: 480 mm
Lärmwert L
WA
: gemessen: 98 dB
garantiert: 100 dB
Vibrationen: 1,732 m/s²
Schutzart: IPX4
Schutzklasse: 2
Gewicht: 9 kg
Fangsackvolumen: 35 Liter
7