Manual

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die
Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright
2014
by Conrad Electronic SE.
V1_0714_02-JH
Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die
zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie
danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit
beschädigter Netzleitung.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer von ihm beauftragten Werkstatt oder einer ähnlich
qualifizierten Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Netzstecker dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
Auspacken
Kontrollieren Sie nach dem Auspacken alle Teile auf Vollständigkeit und auf mögliche Beschädigungen.
Beschädigte Teile dürfen aus Sicherheitsgründen nicht verwendet werden. Setzen Sie
sich im Falle einer Beschädigung mit unserem Kundenservice in Verbindung.
Lieferumfang
Digitales Speicheroszilloskop
Je ein passiver 10:1 Tastkopf pro Messkanal (mit Zubehör)
Schutzkontakt-Netzkabel
CD mit Treiber, Software und umfangreicher Bedienungsanleitung (GB)
Kurzanleitung
Aufstellen des Gerätes
Stellen Sie das Gerät mit Hilfe des Griffes bzw. der Gerätefüße so auf, dass es bequem bedient und
abgelesen werden kann.
Vermeiden Sie über einen längeren Zeitraum direktes Sonnenlicht, welches den Bildschirm schädigen
könnte.
Um die Toleranzangaben in den technischen Daten einzuhalten, muss das Gerät ca.
30 Minuten lang innerhalb des angegebenen Betriebstemperaturbereichs in Betrieb
gewesen sein.
Achten Sie auf ausreichende Belüftung des Gerätes. Lüftungsöffnungen dürfen nicht
abgedeckt oder verschlossen werden.
Inbetriebnahme
Stecken Sie das beiliegende Netzkabel in den rückseitigen Netzanschluss des Gerätes und verbinden den
Schutzkontaktstecker mit einer geerdeten Netzsteckdose.
Schalten Sie das Gerät über den Netzschalter (I/0) ein. In gedrückter Schalterposition ist das Oszilloskop
eingeschaltet.
Das Gerät zeigt den Startbildschirm und ist nach einer kurzen Initialisierungsphase betriebsbereit.
Schließen Sie die entsprechenden Messleitungen/Tastköpfe an die Messeingangsbuchse „CH1“ bis „CH4“
an.
Das Mess-Signal darf nur am Innenleiter angelegt werden. Der Außenleiter
(Bezugsmasse) ist mit Erdpotential (Schutzleiter) verbunden.
Kontaktieren Sie die Messleitung mit dem Messobjekt.
Drücken Sie zur automatischen Signaleinstellung die Taste „Autoset“.
Mit dieser Funktion werden alle Parameter optimal für die Signaldarstellung automatisch eingestellt.
Entfernen Sie nach Beendigung der Messung die Messleitung vom Messobjekt und schalten das Gerät aus.
Installation der Messsoftware
Bevor Sie das Oszilloskop an einen Computer anschließen, installieren Sie zuerst die Messsoftware.
Schalten Sie Ihren Computer ein und starten das Betriebssystem.
Legen Sie die beiliegende Software-CD in das CD-Laufwerk ein und schließen es. Der Autostart-Modus
startet automatisch die Installation des Messsoftware.
Erfolgt dies nicht automatisch, so führen Sie einfach manuell im Explorer Ihres Betriebssystems, auf dem
Laufwerk der eingelegten CD-ROM das Programm „setup.exe“ mit Doppelklick aus. Die Installation der
Software startet.
Folgen Sie bitte den weiteren Anweisungen am Bildschirm.
Im Programm-Manager des Start-Menüs wird ein neuer Ordner angelegt.
Belassen Sie die CD für die Geräteinstallation noch im Laufwerk.
Anschluss und Installation des DSO
Verbinden Sie ein optionales USB-Anschlusskabel mit einem freien USB-Port an Ihrem Computer und
anschließend mit dem rückseitigen USB-Anschluss am Oszilloskop.
Das Betriebssystem erkennt eine neue Hardware und startet den „Hardware-Assistenten“. Das System
sucht automatisch nach den passenden Treibern und installiert diese. Das Gerät sollte nun verwendet
werden können.
Falls diese Information erscheint „Die Gerätetreibersoftware wurde nicht installiert.“, muss der Treiber
nochmals separat installiert werden, da er vom Windows-System nicht korrekt erkannt wurde.
Benötigte Treiber befinden sich auf der CD.
USB-Host
An dem USB-HOST unterhalb des Displays bzw. an der Rückseite des Gerätes kann ein USB- Speicherstick
angeschlossen werden. Dieser muss über ein FAT32-Dateisystem verfügen (kein NTFS oder EXT3 etc.),
damit er vom Gerät erkannt wird.
Über die Taste „Save“ kann das Signal bzw. der komplette Bildschirminhalt abgespeichert werden.
Warten Sie nach dem Speichern mindestens 10 Sekunden, bevor Sie den USB-Speicherstick vom Gerät
abziehen, um den Speichervorgang abzuschließen. Andernfalls kann es vorkommen, dass keine Daten auf
dem USB-Speicherstick auffindbar sind.
Reinigung
Bevor Sie das Gerät reinigen beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand
möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.
Vor einer Reinigung oder Instandsetzung müssen alle angeschlossenen Leitungen vom
Gerät getrennt und das Gerät ausgeschaltet werden.
Verwenden Sie zur Reinigung keine scheuernde, chemische oder aggressive Reinigungsmittel
wie Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberäche des Gerätes angegriffen.
Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur Reinigung
auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metallbürsten o.ä.
Drücken Sie nicht zu stark auf das Display; dies führt nicht nur zu Kratzspuren, sondern kann das Display
zerstören. Verlust der Gewährleistung/Garantie!
Zur Reinigung des Gerätes bzw. des Displays und der Messleitungen nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies,
antistatisches und leicht feuchtes Reinigungstuch.
Sollten Sie Fragen zum Umgang des Gerätes haben, steht Ihnen unser techn. Support zur Verfügung:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.