Instructions

17
C1 = 47 µF oder 100 µF Elko
C2 = 4,7 µF Elko
1.5 Anschlußklemme
Nun stecken Sie die Schraubklemme in die entsprechende
Position auf der Platine und verlöten die Anschlußstifte sauber
auf der Leiterbahnseite.
Bedingt durch die größere Massefläche von Leiterbahn und
Anschlußklemme, muß hier die Lötstelle etwas länger als sonst
aufgeheizt werden, bis das Zinn gut fließt und eine saubere Löt-
stelle bildet.
1 x Anschlußklemme 3-polig
1.6 Trimmpotentiometer
Zum Schluß löten Sie das Poti in die Schaltung ein. Danach wird
die beiliegende Potiachse aufgesteckt.
-
+
-
16
Achten Sie auf kurze Lötzeit, damit die Transistoren nicht durch
Überhitzung zerstört werden.
T1 = BC 517 Darlington-Transistor
T2 = BD 433, 435 oder 437 Darlington-Transistor
T3 = BC 547, 548, 549 A, B oder C Kleinleistungs-Transistor
T1, T3
T2
1.4 Kondensatoren
Stecken Sie die Kondensatoren in die entsprechend gekenn-
zeichneten Bohrungen, biegen Sie die Drähte etwas auseinander
und verlöten diese sauber mit den Leiterbahnen. Bei den
Elektrolyt-Kondensatoren (Elkos) ist auf Polarität zu achten (+ -).
Achtung!
Je nach Fabrikat weisen Elektrolyt-Kondensatoren verschiedene
Polaritätskennzeichnungen auf. Einige Hersteller kennzeichnen
„+“, andere aber „-“. Maßgeblich ist die Polaritätsangabe, die
vom Hersteller auf dem Elko aufgedruckt ist.
E
B
C