Operation Manual

HEIDENHAIN CNC PILOT 640 197
4.4 Abspanzyklen
Bearbeitungsart für Technologiedatenbankzugriff: Schruppen
Zyklusausführung
1 errechnet die Schnittaufteilung (Zustellung) unter
Berücksichtigung des Rohteilaufmaßes J
J=0: Die Schneidengeometrie wird berücksichtigt. Dadurch
können sich unterschiedliche Zustellungen in Längs- und
Planrichtung ergeben.
J>0: In Längs- und Planrichtung wird die gleiche Zustellung
verwendet.
2 stellt vom Startpunkt aus achsparallel für den ersten Schnitt zu
3 zerspant entsprechend der errechneten Schnittaufteilung
4 fährt zurück und stellt für den nächsten Schnitt zu
5 wiederholt 3...4, bis definierter Bereich zerspant ist
6 fährt achsparallel zum Startpunkt zurück
7 fährt entsprechend der G14-Einstellung den
Werkzeugwechselpunkt an
G47 Sicherheitsabstand (siehe Seite 142)
G14 Werkzeugwechselpunkt (siehe Seite 142)
T Revolverplatz-Nummer
ID Werkzeug-ID-Nummer
S Drehzahl/Schnittgeschwindigkeit
F Umdrehungsvorschub
BP Pausendauer: Zeitspanne für die Unterbrechung der
Vorschubbewegung. Durch den unterbrochenen
(intermittierenden) Vorschub wird der Span gebrochen.
BF Vorschubdauer: Zeitintervall bis die nächsten Pause
ausgeführt wird. Durch den unterbrochenen
(intermittierenden) Vorschub wird der Span gebrochen.
XA, ZA Anfangspunkt Rohteil (nur wirksam, wenn kein Rohteil
programmiert wurde):
XA, ZA nicht programmiert: Die Rohteilkontur wird aus
Werkzeugposition und ICP-Kontur berechnet.
XA, ZA programmiert: Definition des Eckpunktes der
Rohteilkontur.
A Anfahrwinkel (Bezug: Z-Achse) – (default: orthogonal zur
Z-Achse)
W Abfahrwinkel (Bezug: Z-Achse) – (default: parallel zur
Z-Achse)
MT M nach T: M-Funktion, die nach dem Werkzeugaufruf T
ausgeführt wird.
MFS M am Anfang: M-Funktion, die am Anfang des
Bearbeitungsschrittes ausgeführt wird.
MFE M am Ende: M-Funktion, die am Ende des
Bearbeitungsschrittes ausgeführt wird.
WP Anzeige mit welcher Werkstückspindel der Zyklus
abgearbeitet wird (maschinenabhängig)
Hauptantrieb
Gegenspindel für die Rückseitenbearbeitung