Operation Manual

8
Neue Funktionen der Software 688945-03 und
68894x-01
In der Betriebsart Organisation können Sie jetzt den Zugriff auf die
Steuerung per Softkey „Externer Zugriff” zulassen oder sperren
(siehe auch „Die Betriebsart Organisation” auf Seite 544)
Der Taschenrechner ist jetzt in jeder Anwendung aktivierbar und
bleibt auch nach einem Wechsel der Betriebsart aktiv. Zahlenwerte
lassen sich nun mit den Softkeys Aktuellen Wert holen und Wert
übernehmen aus dem aktiven Eingabefeld holen bzw. in das aktive
Eingabefeld übergeben (siehe auch „Der Taschenrechner” auf Seite
58)
Tisch-Tastsysteme können nun im Menü „Maschine Einrichten”
kalibriert werden (siehe auch „Tischtastsystem kalibrieren” auf
Seite 101)
Der Werkstück-Nullpunkt kann nun auch in Richtung der Z-Achse
mit einem Tastsystem gesetzt werden (siehe auch „Maschine ein-
richten” auf Seite 93)
Im Einlernen wurden für die Schlichtbearbeitung bei den Stechdreh-
Zyklen die Rohteilaufmaße RI und RK eingeführt (siehe auch „Stech-
drehen radial Schlichten – Erweitert” auf Seite 252)
In der Schlichtbearbeitung bei den Stechdreh-Units und im Zyklus
G869 wurden die Rohteilaufmaße RI und RK eingeführt (siehe
Benutzer-Handbuch smart.Turn und DIN-Programmierung).
An Maschinen mit einer B-Achse ist es nun auch möglich Bohr- und
Fräsbearbeitungen auf schräg im Raum liegenden Ebenen auszufüh-
ren. Zudem können Sie mit der B-Achse Werkzeuge bei der Drehbe-
arbeitung noch flexibler nutzen (siehe Benutzer-Handbuch
smart.Turn und DIN-Programmierung).
An der Steuerung stehen nun eine Vielzahl von Tastsystem-Zyklen
für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten zur Verfügung (siehe
Benutzer-Handbuch smart.Turn und DIN-Programmierung):
Schaltendes Tastsystem kalibrieren
Kreis, Teilkreis, Winkel und Position der C-Achse messen
Abrichtkompensation
Einpunkt-, Zweipunktmessung
Loch oder Zapfen suchen
Nullpunkt setzen in der Z- oder C-Achse
Automatische Werkzeug-Vermessung