Operation Manual

35
DEUTSCH
Reinigen der untere Gruppe (bei Mod. 43-48 CR-CRD
36-41 SPR - SPRD-C 6-SP 5-C 6 D-SP 5 D):
1. Den Stopfen (31) losdrehen und das Wassertrennblech (32) abziehen und reinigen.
2. Die Spül- (33) und Klarspüldüsen (34) reinigen
3. Das Ganze in der umgekehrten Reihenfolge wieder einbauen. Insbesondere darauf achten, daß das Wassertrennblech
(32) wieder in der ursprünglichen Position eingebaut wird.
5.2 Wöchentliche Regenerierung (nur bei Mod. CD-CRD SPD SPRD-C 6 D-SP-5 D)(Abb. 10)
1. Die Maschine ausschalten und die wöchentliche Wartung vornehmen, so wie es im entsprechenden Abschnitt
beschrieben ist.
2. Den Stopfen (35) des Salzbehälters abschrauben und 1 kg Regeneriersalz, oder Regeneriersalztabletts, einfüllen.
3. Den Stopfen (35) wieder aufschrauben, damit der Salzbehälter dicht geschlossen wird.
6. VORÜBERGEHENDE AUSSERBETRIEBSETZUNG
Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt wird, muß man die elektrische Stromversorgung ausschalten, die
Wasserhähne schließen und die Klappe der Spülwanne offenstehen lassen.
Das Wasser aus dem Boiler ablassen, indem man eine Schale zum Auffangen des Inhaltes darunterstellt. Die
Entleerungsschraube abdrehen. Abwarten, daß der Boiler leerläuft und die Schraube dann wieder aufschrauben.
7. DEMOLITION
Wenn man beschließt, daß die Maschine verschrottet werden soll, ist das Wasser aus der Wanne und dem Boiler
abzulassen, wie vorstehend beschrieben ist, um die Maschine dann von der Strom- und Wasserversorgung
abzutrennen. Dann die Teile der Maschine entsorgen, so wie es von den einschlägigen Bestimmungen vorgesehen ist.
Die Anweisungen, Zeichnungen, Tabellen und alle anderen, in dieser Betriebsanleitung enthaltenen
Informationen sind technisch reservierter Natur. Daher darf keine Information reproduziert oder an Dritte
weitergegeben werden, wenn zuvor keine schriftliche Genehmigung von Firma HOONVED s.r.l. dazu eingeholt
worden ist. Diese ist nämlich der ausschließliche Eigentümer davon und behält sich das Recht vor, ohne
Vorbescheid alle Änderungen vorzunehmen, die sie als angemessen betrachtet.
STÖRUNGEN - URSACHE - ABHILFE
STÖRUNG URSACHE ABHILFE
Die Maschine schaltet sich
nicht ein.
Es läuft kein Wasser in die
Maschine
Spülresultat nicht
zufriedenstellend
Klarspülresultat nicht
zufriedenstellend
Der Hauptschalter ist
ausgeschaltet
Wasserhahn geschlossen
Filter in Zuwasserleitung
schmutzig
Klarspüldüsen verstopft
Überlauf nicht richtig montiert
Spülfilter schmutzig
Spüldüsen verstopft
Spülkreisel blockiert
Kein Reinigungsmittel
Maschine nicht aufgeheizt
Wassertrennblech nicht richtig
montiert
Spülzustand unbefriedigend
Klarspüldüsen verstopft
Boiler verkalkt
Niedriger Wasserdruck in der
Leitung, weniger als 200 kPa
Temperatur zu niedrig
Düsenposition nicht richtig oder
Düsen verstopft
Schalter einschalten
Hahn öffnen
Füllschlauch (12 Abb. 6) abtrennen und Filter (13) reinigen
Düsen (30-34 Abb. 10) unter Fließwasser reinigen
Sicherstellen, daß Überlauf (21 Abb. 10) richtig montiert ist
Filter (22 Abb. 10) reinigen
Spüldüsen ausbauen und unter fließendem Wasser reinigen
Kreisel (24 Abb. 10) ausbauen und reinigen
Reinigungsmittel in Kanister prüfen und Konzentration
wieder richtig einstellen
Abwarten, daß Wasser in Wanne die Solltemperatur erreicht
(50°C)
Den Stopfen (31 Abb. 10) abschrauben und prüfen, ob das
Blech (32) richtig montiert ist
Prüfen, ob die Spülphase korrekt abläuft
Die Düsen (30-34 Abb. 10) ausbauen und unter Fließwasser
reinigen
Wenden Sie sich an eine Kundendienst-Zentrale
Abwarten, daß der Druck in der Wasserleitung wieder
steigt oder eine Druckpumpe kaufen.
Wenden Sie sich an eine Kundendienst-Zentrale
Sicherstellen, daß die Düsen in der richtigen Position
montiert sind; ggf. beschädigte Düsen ersetzen.