Operation Manual

Seite 21-36
Identifizieren der Ausgabe von Programmen
Der einfachste Weg numerische Ausgaben von Programmen zu identifizieren
ist, diese Ergebnisse zu kennzeichnen. Bei einem "Tag" (Kennzeichnung)
handelt es sich einfach um einen String, der an eine Zahl oder an ein Objekt
angehängt wird. Der String bekommt einen Namen, der dem Objekt entspricht.
Als wir beispielsweise weiter oben in den Programmen INPTa (oder INPT1) und
INPT2 nach Fehlern gesucht haben, erhielten wir als Ergebnis numerische
Ausgaben wie :a:35.
Markieren eines numerischen Ergebnisses
Um ein numerisches Ergebnis zu kennzeichnen, müssen Sie Zahl und
Kennzeichnungs-String in Stack-Ebene 2 ablegen. Verwenden Sie dann die
Funktion TAG („°@)TYPE@ @ TAG). Um beispielsweise das Ergebnis
B:5.zu erhalten, geben Sie Folgendes ein:
5`‚Õ~b„ ° @)TYPE@ @ TAG
Aufspalten eines gekennzeichneten Ergebnisses in eine Zahl und
einen Tag (Kennzeichnung)
Zum Aufspalten eines gekennzeichneten Ergebnisses in die Zahl und den
dazugehörigen Tag verwenden Sie einfach die Funktion OBJ („°@)TYPE@
@OBJ @). Durch OBJ wird der numerische Wert in der Stack-Ebene 2 und der
Tag (Kennzeichnung) in der Stack-Ebene 1 abgelegt. Wollen Sie nur den
numerischen Wert weiter verwenden, können Sie den Tag mithilfe der Rücktaste
ƒ löschen. So produziert beispielsweise die Aufspaltung der
gekennzeichneten Größe B:5 (siehe oben) folgendes Ergebnis:
“Extrahieren” einer gekennzeichneten Größe
Mit “Extrahieren” ist das Herausziehen des Objekts aus einer gekennzeichneten
Größe gemeint. Die Funktion wird mit der nachstehenden Tastenfolge
aufgerufen: „°@)TYPE@ L @DTAG. So gibt DTAG beispielsweise bei einer
gekennzeichneten Größe a:2 den Wert 2 zurück.